Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56716



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 03.04.23

Für Naturbegeisterte: Frühblüher finden
Pflanzen des Frühlings, Buschwindröschen und Co melden

Münster (lwl). Die Internetplattform Observation.org und das LWL-Museum für Naturkunde in Münster rufen im Rahmen der Aktion "Bioblitz 2023" auf, Frühblüher zu melden.

Alle Interessierten können mitmachen und die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises erforschen. Da nun der Frühling bevorsteht und die ersten Frühblüher zu finden sind, können zum Beispiel besonders gut in Münster die ersten Windröschen beobachtet und bei Observation.org oder in der Smartphone-App "ObsIdentify" gemeldet werden.

Alle Interessierten können beim Bioblitz 2023 mitmachen. Zur Bestimmung der entdeckten Pflanzen mit der App braucht man nur ein Smartphone und einen Account bei Observation.org. Wer mehr über Frühblüher und andere, manchmal ebenso unscheinbare wie spannende, Artengruppen erfahren möchte, kann vor Ort Gruppen von Naturschutzvereinen ansprechen oder Exkursionsangebote der Bioblitz-Partner annehmen, bei denen man die Natur kennen lernen kann.


Hintergrund
Pflanzen, die zwischen Januar und April ihre ersten Blüten und Blätter zeigen, heißen Frühblüher oder Frühlingsgeophytent. Die Bezeichnung bezieht sich nicht nur auf Blumen und Stauden, sondern auch auf Gehölze und Bäume. "Frühblüher besitzen besondere Speicherorgane wie Zwiebeln, Knollen oder Rhizome, aus denen sie zu ihrem frühen Blütezeitpunkt, wenn die Fotosyntheseleistung noch nicht ausreicht, Energie ziehen. Das Buschwindröschen zum Beispiel ist ein Rhizom-Geophyt", erklärt Biologin Kerstin Wittjen.

Als typischer Frühblüher ist das Buschwindröschen ("Anemone nemorosa") beispielsweise charakteristisch für Buchen- und sommergrüne Eichenwälder Europas. Auf basenreichen Böden gibt es aber auch das Gelbe Windröschen ("Anemone ranunculoides") sowie im Siedlungsraum als verwilderte Gartenpflanze das Violette Balkan-Windröschen ("Anemone blanda"). Mit der Bestimmungsapp ObsIdentify kann man ganz einfach diese und auch andere Frühblüher wie Lärchensporn, Schlüsselblumen, Gelbsterne, Scharbockskraut und Sternmieren bestimmen und bei Observation.org melden.

Das ganze Jahr über gibt es, passend zu den Beobachtungsaufrufen, Aktionen zum Mitmachen im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums, bei dem die jeweiligen Pflanzen, Pilze oder Tiere gemeinsam im Team beobachtet und erfasst werden können. Am 21. April können Interessierte beispielsweise zusammen mit Kerstin Wittjen Frühblüher beobachten. Die Artenakademie findet statt mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.



Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt #bioblitz2023 auf der Website bereit: http://www.bioblitze.lwl.org.


Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2023 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023/


Fragen an:
germany@observation.org

Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Buschwindröschen als typischer Frühblüher hat als besonderes Speicherorgan ein Rhizom, aus dem es zu seinem frühen Blütezeitpunkt, wenn die Fotosyntheseleistung noch nicht ausreicht, Energie zieht.
Foto: LWL/Mohr

Foto zur Mitteilung
Das Kaukasus-Vergissmeinnicht ist nicht heimisch aber inzwischen häufig an Waldrändern zu finden.
Foto: Isabell Haubenthal

Foto zur Mitteilung
Das wohlriechende Veilchen und viele andere Frühblüher kann man mit der App ObsIdentify bestimmen.
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Das Scharbockskraut ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse und ist ein Geophyt, ein sogenannter Frühjahrsblüher.
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Auch das Vergissmeinnicht mit seinem bekannten Namen gehört zu den ersten blühenden Pflanzen im Jahr, den Frühblühern.
Foto: Marie Mohr

Foto zur Mitteilung
Der Frühling steht in den Startlöchern und die ersten Frühblüher sind schon am Blühen.
Foto: LWL/Mohr


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen