Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56606



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.03.23

"No future?"
Filmreihe "Drehbuch Geschichte 2023" bringt Zukunftsvisionen ins Kino

Münster (lwl). Wie wird die Zukunft der Gesellschaft und der Welt aussehen? Das ist die Leitfrage der Filmreihe "Drehbuch Geschichte" 2023. Unter dem Motto "No future? Zukunftsvisionen im Film" wirft die Reihe diesmal einen Blick auf futuristische Filme verschiedener Epochen, die sich mit Utopien und Dystopien beschäftigen.

Vom 20. März bis 15. Mai zeigt die Filmreihe sieben Filme aus unterschiedlichen Jahrzehnten und Ländern, die Zukunftsängste und Hoffnungen ihrer Zeit festgehalten haben. Die oftmals düsteren Zukunftsszenarien behandelt vielfältige, auch heute noch aktuelle Themen: Umweltzerstörung, technische Innovationen, totalitäre Herrschaftsmodelle, Kriege und Massenmigration. Neben amerikanischen Produktionen wie "Moderne Zeiten" (1936) oder dem Stanley Kubrick-Meisterwerk "2001: Odyssee im Weltraum" (1968) reihen sich u.a. der DDR-Film "Der schweigende Stern" (1960) und der japanische Anime "Ghost in the Shell" (1995) in die Reihe ein. Sie alle stellen immer wieder dieselbe Frage: Welche Zukunft gibt es überhaupt für uns?

Veranstalter der Reihe sind neben dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) und dem Verein "Die Linse e.V." auch der Geschichtsort Villa ten Hompel, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Verein "Gegen Vergessen - für Demokratie e.V."

Was wird in Zukunft von der Natur übrig sein? Welche technischen Innovationen werden unser Leben bestimmen? Wie wird die Gesellschaft organisiert sein und zu welchem Preis? Gerade Kinofilme fangen aktuelle Umbrüche und Konflikte ein und zeigen, was die Menschen ihrer Zeit bewegt.

Die Filmreihe feiert Jubiläum
Seit 20 Jahren finden sich für die Filmreihe "Drehbuch Geschichte" Institutionen zusammen, die sowohl das Interesse an historischen Themen als auch die Faszination für Filme verbinden. Angefangen hat die Reihe mit Filmquellen aus Westfalen, inzwischen standen Veranstaltungen zum Umbruchsjahr 1968 ebenso auf der Agenda wie Migration im Film oder Jüdische Geschichte und Gegenwart.

"Oft ergibt sich das Thema aus einem historischen Jubiläum. Für das Thema 'Zukunft' in diesem Jahr kam die Anregung aber aus der Planungsrunde", erklärt Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, das die Reihe federführend betreut. An Experten, die mit kurzen Vorträgen in die Filme einführen, mangelt es in Münster nicht: Drei der Vortragenden sind Dozenten an der Universität Münster, aber auch der Leiter des Planetariums im LWL-Naturkundemuseum, Dr. Tobias Jogler, stellt sich als Filmfan heraus. Einen besonderen Höhepunkt bietet außerdem ein Gespräch mit Marcel Barion, Regisseur des Films "Das letzte Land", der aufwendig, aber mit kleinem Budget im Siegerland gedreht wurde.

Wie vielerorts haben auch in Münster die Kinos durch die Corona-Pandemie starke Einbußen verzeichnen müssen. Steigende Kosten und der Boom von Streaming-Plattformen machen den Betreibern zusätzlich zu schaffen. Der Verein "Die Linse e.V." fördert seit Jahren in enger Zusammenarbeit mit dem Münsteraner Kino "Cinema & Kurbelkiste" die Filmarbeit in der Region. Mit Veranstaltungen wie der Filmreihe "Drehbuch Geschichte" soll der Kulturort gestärkt und die Begeisterung für Filme auf der großen Leinwand neu entfacht werden. Der moderate Eintrittspreis von 7 Euro (ermäßigt: 5 Euro) soll dabei möglichst vielen Menschen einen Besuch und damit kulturelle Teilhabe ermöglichen.

Die letzte Veranstaltung der Reihe findet am 15. Mai übrigens ausnahmsweise nicht im Kino statt, sondern im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde und bietet dem Klassiker "2001: Odyssee im Weltraum" damit eine einmalige Bühne.


Mehr Informationen
Weitere Informationen zum Programm finden Interessierte unter http://www.dielinse.de. Karten für den 20. März bis einschließlich 8. Mai können unter www.cineplex.de erworben werden. Für den 15. Mai sind sie im Ticketsystem des LWL-Museums für Naturkunde unter http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de erhältlich.


Veranstaltungsorte
Cinema, Warendorfer Str. 45, 48145 Münster Karten: http://www.cineplex.de

15. Mai: LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium, Sentruper Straße 285, 48161 Münster Karten: https://shop.ticketpay.de/3M5JP4W5



Programm
Montag, 20.03.2023 18:30 Uhr, Cinema
Moderne Zeiten
(USA 1936, Regie: Charles Chaplin, 87 Min.)

Einführung: Dr. Julia Paulus, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

Der Klassiker mit Charles Chaplin in der Rolle des Tramps erzählt die Geschichte eines Fabrikarbeiters, der mit dem absurden Tempo am Fließband nicht mithalten kann. Fortan versucht er vor der Kulisse eines erdrückenden Kapitalismus sein Glück zu finden.


Montag, 27.03.2023 18:30 Uhr, Cinema
Der schweigende Stern
(DDR/Polen 1960, Regie: Kurt Maetzig, 95 Min.)

Einführung: Nina Kliemke, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Ein bahnbrechender Fund in der Wüste Gobi enthüllt, dass ein fremdes Volk von der Venus die Erde genauestens untersucht hat. Eine internationale Expedition soll deshalb mit einem Raumschiff Kontakt zur Venusbevölkerung aufnehmen. Doch dabei wird aufgedeckt, dass der Erde eine verheerende Katastrophe droht.


Montag, 03.04.2023 18:30 Uhr, Cinema
Ghost in the Shell
(JPN 1995, Regie: Mamoro Oshii, 91 Min.)

Einführung: Susanne Koellner, LWL-Medienzentrum für Westfalen

In diesem Anime-Klassiker, der das Science-Fiction-Genre maßgeblich geprägt hat, optimieren die Menschen ihre Körper durch künstliche Implantate - einige ersetzen sogar große Teile ihres Gehirns. Umso gefährlicher ist das Auftauchen eines unbekannten Hackers, der die Barrieren umgehen und so den Willen der mächtigsten Menschen beeinflussen kann.


Montag, 17.04.2023 18:30 Uhr, Cinema
Snowpiercer
(KOR/USA/FR 2013, Regie: Bong Joon-ho, 126 Min.)

Einführung: Dr. Tobias Gumbert, Institut für Politikwissenschaft - WWU Münster

Nur rund tausend Menschen haben die Naturkatastrophe überlebt, die die Erde in eine Eiswüste verwandelt hat. Seitdem leben sie in einem überlangen Zug, der ohne Halt um den Planeten rast und der Oberschicht ein bequemes Leben ermöglicht. Die Unterschicht allerdings lebt in katastrophalen Zuständen und beschließt, ein letztes Mal zur Revolution aufzurufen.


Montag, 24.04.2023 18:00 Uhr, Cinema
Brazil
(GB/USA 1984, Regie: Terry Gilliam, 132 Min.)

Einführung: Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum für Westfalen

Die surrealistische und schwarzhumorige Groteske von Terry Gilliam erzählt die Geschichte einer überbürokratisierten Gesellschaft. Der kleine Angestellte Sam Lowry arbeitet im allmächtigen "Informationsministerium" eines totalitären Staates. Als er durch einen Zufall der Frau seiner Träume begegnet, verlässt er sein komfortables Leben und landet letztlich selbst auf der Liste der Staatsfeinde seines Ministeriums.


Montag, 08.05.2023 18:30 Uhr, Cinema
Das letzte Land
(DE 2019, Regie: Marcel Barion, 113 Min.)

Einführung: Marcel Barion, Regisseur

Ein ungleiches Duo aus einem geflohenen Sträfling und seinem Verfolger macht sich in einem schrottreifen Raumschiff auf den Weg, um eine neue Heimat zu finden. Doch ein unbekanntes Signal stört den frisch geschlossenen Frieden zwischen den beiden. Das im Siegerland produzierte Sci-Fi-Opus schafft eine klaustrophobische, intensive Stimmung.

Montag, 15.05.2023 18:30 Uhr Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde
2001: Odyssee im Weltraum (engl. OmU)
(GB/USA 1968, Regie: Stanley Kubrick, 143 Min.)

Einführung: Dr. Tobias Jogler, LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Das ästhetische Meisterwerk erzählt die Geschichte eines Raumschiffs auf dem Weg zum Planeten Jupiter, bei dem es zu technischen Problemen kommt. Die Crew muss die automatische Steuerung abschalten, doch als der intelligente Bordcomputer das bemerkt, beginnt er sich zu wehren.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bei einer Raumfahrtmission zum Planeten Jupiter muss sich Dr. David Bowman (Keir Dullea) gegen den intelligenten Bordcomputer HAL 9000 verteidigen - Bild aus Stanley Kubricks Film "2001: Odyssee im Weltraum" (1968).
Foto: Park Circus.

Foto zur Mitteilung
Charles Chaplin spielt die Rolle eines Fabrikarbeiters, der mit dem absurden Tempo am Fließband nicht mithalten kann, Bild aus Charles Chaplins "Moderne Zeiten" (1936).
Foto: StudioCanal

Foto zur Mitteilung
Ein Teil des Planungsteams bereitet im Münsteraner Kino "Cinema & Kurbelkiste" die Filmreihe "Drehbuch Geschichte 2023" vor (v.l.): Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der LWL-Literaturkommission für Westfalen, Jens Schneiderheinze, Die Linse e.V., Nina Kliemke, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Münster, und Susanne Koellner, LWL-Medienzentrum für Westfalen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen