Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56605



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.03.23

LWL-Präparationsfachleute erfolgreich bei Europameisterschaft

Münster/Salzburg (lwl). Die Europameisterschaft der Tierpräparatoren fand im Februar in Salzburg statt. Aus Münster nahmen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zwei Präparator:innen beim Wettbewerb teil und gewannen mehrere Auszeichnungen.

Vom LWL-Museum für Naturkunde traten Aminul Islam, Leiter der zoologischen Präparation, und seine Mitarbeiterin Jacqueline Winkler an. Sie hatten für den Wettbewerb eine Singdrossel und eine Amsel vorbereitet. Islam gewann den zweiten Platz in der Kategorie "Kleinvogel - Professional Division" und erhielt zudem den Sonderpreis "VNPS-Award" für seine hohe Wertungszahl innerhalb einer ausgewählten Tiergruppe. Seine Kollegin Jacqueline Winkler bekam ebenfalls eine Auszeichnung für das Erreichen einer hohen Punktzahl in ihrer Kategorie.

Nicht allein die Präparation der Tiere stand im Vordergrund der Präsentation, sondern auch kleine Lebensrauminszenierungen. So sitzt die Singdrossel vor einer sogenannten Drosselschmiede, einem Stein mit vom Vogel aufgeklopften, zerbrochenen Schneckenschalen davor. Es wirkt fast so, als habe der Vogel soeben noch nach einem leckeren Happen gesucht und sich eine Schnecke frisch einverleibt. Anders die Darstellung der Amsel von Winkler: Dieser Vogel sitzt eingebettet in einer Schneelandschaft vor einem eingeschneiten Ast mit saftigen, roten Beeren daran.

"Das Ziel von uns Präparatorinnen und Präparatoren ist es, die Tiere so erscheinen zu lassen, als ob sie noch leben würden und jeden Moment fortlaufen oder wegfliegen ", erklärt Aminul Islam. Und das sei den beiden LWL-Fachleuten gut gelungen, wie auch die Expertenjury fand. Dabei achtete die Jury auf jede Kleinigkeit. Sie schauten sich die Anatomie des Präparates, den Stand der Augen, deren Augenlider, die Beinstellung oder die Proportionen und vieles mehr an.

Für die Teilnehmer, wie Islam und Winkler, haben die Tage in Salzburg aber auch noch einen anderen Wert. "Wir konnten uns mit Präparatoren aus der ganzen Welt austauschen. Wir haben spannende Seminare und Vorträge besucht. All das bereichert unsere Arbeit", so Winkler.

Wer Beispiele für die Präparationskunst der Gewinner:innen sehen möchte, kann dies in den Ausstellungen "Alleskönner Wald" und "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster tun.

Hintergrund
Seit rund 25 Jahren veranstaltet die Europäische Vereinigung der Tierpräparatoren mit Sitz im niederländischen Leiden diesen Wettkampf der Besten. 106 Teilnehmer:innen aus insgesamt 35 Ländern waren in Salzburg dabei. Sie reichten insgesamt 214 Tierpräparate zur Bewertung ein, von kleinen und großen Säugetieren über Vögel bis hin zu Amphibien und Reptilien, die in unterschiedliche Bewertungskategorien eingeteilt wurden.


Eintritt: Kinder unter 18 Jahre haben Eintritt frei. Erwachsene zahlen 7,50 Euro.
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die beiden ausgezeichnete Präparatoren "im wahrsten Sinn des Wortes" Aminul Islam (li.) und Jacqueline Winkler traten beim Europa-Wettbewerb der Präparatoren an.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Der Wettkampfbeitrag vom Leiter der zoologischen Präparation, Aminul Islam, zeigt eine Singdrossel vor ihrer sogenannten Drosselschmiede.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Jacqueline Winkler präparierte für den europäischen Wettkampf in Salzburg eine Amsel in einer winterlichen Szene.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Bei der Präparation eines Tieres kommt es auf jede Kleinigkeit an, wie Augenstand, Proportionen oder Beinstellung, um das Tier lebendig wirken zu lassen.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Die Mini-Inszenierung eines Lebensraumes gehört ebenso zur Arbeit eines Präparators, wie das Aufstellen des eigentlichen Tieres.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Sitzt das Auge richtig? Hier ist Feinarbeit angesagt, wie Jacqueline Winkler weiß.
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen