Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56583



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.03.23

Täglich Bilder fürs Revier
Pressefotografien von Helmut Orwat im Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Jahrzehntelang hat Helmut Orwat den Castrop-Rauxeler Lokalteil der Ruhr-Nachrichten täglich mit Fotos beliefert. Die große Industrie und das Leben am Kanal hat der Fotograf ebenso abgelichtet wie Trinkhallen, Bonanza-Räder, Kaninchenzüchter und Pferderennen.

Einen Großteil dieser interessantesten Aufnahmen hat Orwat 2017 dem LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster übergeben. Jetzt präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sie erstmals in einer großen Ausstellung. Die Schau mit dem Titel "Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992" wird am Donnerstag (16.3.) um 18 Uhr im LWL-Museum Schiffshebewerk in Waltrop eröffnet.

Helmut Orwat wurde 1938 als Sohn eines Bergmanns in Castropâ¿Rauxel (Kreis Recklinghausen) geboren. Ab 1960 arbeitete er zuerst als freier Pressefotograf und ab 1984 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 als fest angestellter Fotograf für die Ruhr Nachrichten. In dieser Zeit hat er jeden Tag bis zu 15 Fotografien bei der Castrop-Rauxeler Lokalredaktion der Ruhr Nachrichten abgeliefert. Seine Aufnahmen zeigen typische Facetten des Lebens und Arbeitens im Ruhrgebiet in den Zeiten des Strukturwandels. Dabei bediente der Fotograf nicht nur die gängigen Ruhrgebietsklischees, sondern setzte dem üblichen Blick auf das Revier immer wieder auch andere Bilder entgegen wie moderne Architektur, Kunst im öffentlichen Raum oder belebte Fußgängerzonen.

Orwats Bilder wurden auch in Zeitschriften wie dem Westfalenspiegel sowie in Kalendern und Fotobüchern veröffentlicht. "Längst zählen Orwats Aufnahmen zum fotografischen Kulturerbe Westfalens", sagte Prof. Dr.Markus Köster vom LWL-Medienzentrum für Westfalen am Montag (13.3.) bei der Vorstellung der Ausstellung in Waltrop. "Er hat Arbeit und Freizeit, Industriekultur und Architektur, Kinder und alte Menschen, Schönes und Hässliches in einer Region abgelichtet, die sich in diesen vier Jahrzehnten schnell und drastisch verändert hat. Viele Details, die wir auf seinen Bildern sehen, hat er damit dem Vergessen entrissen."

Zu den weiteren Kooperationspartnern des Projektes gehören die LWL-Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, die ebenfalls einen Bildbestand Orwats bewahrt. "Bei vielen Betrachtern werden die Fotografien von Helmut Orwat eigene Erinnerungen wecken", so Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission. Auch das LWL-Museumsamt für Westfalen ist beteiligt. "Wir werden die Ausstellung ab 2024 auf die Reise durch Westfalen schicken. Denn wir möchten diesen fotografischen Schatz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen", sagte Verena Burhenne vom LWL-Museumsamt für Westfalen.

Anknüpfungspunkte dafür bieten die Menschen "von nebenan", die Orwat in alltäglichen Situationen, aber auch bei Demonstrationen, Streiks und Wahlkämpfen zeigt. Regelmäßig erhielt der Fotograf zudem Gelegenheit, Stars und Prominente zu porträtieren, darunter Götz George, Heinrich Böll und Helmut Kohl. "Helmut Orwat war in Castrop-Rauxel und Umgebung eine echte Institution und fehlte als Chronist bei keinem wichtigen Ereignis. Und er steht auch für einen aussterbenden Beruf. Bildjournalisten wie Helmut Orwat, die tagtäglich mit der Kamera unterwegs sind, finden wir in der lokalen Presselandschaft kaum noch", so Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.

Bildarchive
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat das fotografische Lebenswerk von Helmut Orwat übernommen. Eine repräsentative Auswahl von annähernd 3.500 Motiven wurde digitalisiert und dokumentiert und kann online recherchiert werden: http://www.orwat-fotosammlung.lwl.org. Ein Bestand von fast 1.000 Orwat-Fotografien aus dem Westfalenspiegel kann in der Datenbank der Kommission Alltagskulturforschung recherchiert werden: http://www.alltagskultur.lwl.org/de/archiv/

Bildband
Begleitend ist ein Bildband mit 150 Aufnahmen erschienen:
Täglich Bilder fürs Revier. Pressefotografien von Helmut Orwat 1960-1992, hrsg. vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Steinfurt 2023 (Tecklenborg Verlag, 200 Seiten, 19,80 Euro, ISBN 978-3-949076-12-1).

Eröffnung
Die Ausstellung "Täglich Bilder fürs Revier" wird am Donnerstag (16.3.) um 18 Uhr von Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, eröffnet. Eine Einführung unter dem Titel "Helmut Orwat. Pressefotograf für die Ruhr Nachrichten" gibt Dr. Ralf Springer, stellvertretender Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen. Über "Ruhrgebiets-Alltage. Alltägliches Leben auf den Pressefotografien von Helmut Orwat" spricht anschließend Christiane Cantauw, Geschäftsführerin der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Täglich Bilder fürs Revier
Pressefotografien von Helmut Orwat 1960 - 1992

16.3.2023 - 04.02.2024
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Geöffnet Di-So 10-18 Uhr
schiffshebewerk-henrichenburg.lwl.org

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Prof. Dr. Markus Köster (LWL-Medienzentrum für Westfalen), Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker, Fotograf Helmuth Orwat und Stephan Sagurna (LWL-Medienzentrum für Westfalen) in der Ausstellung.
Foto: Harms/LWL

Foto zur Mitteilung
Portrait Helmut Orwat.
Foto: Harms/LWL

Foto zur Mitteilung
Blick in die Ausstellung.
Foto: Harms/LWL

Foto zur Mitteilung
Taubenzüchter im Sonntagsanzug, Castrop-Rauxel, 1967.
Foto: Orwat

Foto zur Mitteilung
Schülerlotsin am Tag der Einschulung, Castrop-Rauxel-Merklinde, 1968.
Foto: Orwat


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen