URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56402
Presse-Infos | Psychiatrie
Mitteilung vom 16.02.23
Griechischer Diplomat besucht die LWL-Klinik Hemer
Besichtigung der Station für griechischstämmige Patient:innen
Hemer (lwl). Der Griechische Generalkonsul für Nordrhein-Westfalen, Vassilis Koinis, hat die LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, besucht. Dort gibt es seit fast 20 Jahren die deutschlandweit einzige Station für griechische und griechischstämmige Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen sowie eine Ambulanz.
Der Direktor der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, begrüßte zusammen mit der Leitung der LWL-Klinik den Generalkonsul. Lunemann: "Das Attraktive für die griechischen Patientinnen und Patienten ist ja hier, dass sie eine Psychotherapie in ihrer Muttersprache bekommen." Auf der Station der LWL-Klinik Hemer arbeiten überwiegend griechische Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pfleger:innen. Oberarzt Alexandros Argyropoulos und sein Team führten den Konsul über die Station.
Der Generalkonsul aus Düsseldorf zeigte sich beeindruckt von dem Angebot, vor allem, da in NRW mit rund 130.000 Griechen die größte griechische Auslandsgemeinde in Europa zuhause sei. Zur Begrüßung gab es einen traditionellen griechischen Nusskuchen, in dem eine Münze versteckt war, die dem Finder ein Jahr lang Glück bringen soll. Dr. Patrick Debbelt, Ärztlicher Direktor der LWl-Klinik Hemer, fand die Münze: "Das Glück, das mir diese Münze bringen soll, möchte ich gerne an unsere Patientinnen und Patienten weitergeben."
Die Männer und Frauen, die derzeit auf der griechischen Station behandelt werden, kamen ebenfalls mit Konsul Vassilis Koinis ins Gespräch und berichteten ihm von ihren Eindrücken und Erlebnissen. Durch das Treffen konnte die Betriebsleitung der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, auch Kontakte zu einem Verein von griechischen und zypriotischen Ärzten in Nordrhein-Westfalen knüpfen.
Pressekontakt:
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen