URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56396
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 16.02.23
Vorstellung der Web-Anwendung "Your Story Matters" - "Deine Geschichte zählt"
Herne: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Frühjahr 2022 startete das LWL-Museum für Archäologie in Herne einen Aufruf an Menschen mit Migrationserfahrung, um gemeinsam mit dem Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine digitale Anwendung zu entwickeln. Die Anwendung für Computer und Smartphones soll es Menschen ermöglichen, ihre Geschichten zu teilen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Hintergrund ist die geplante Erweiterung der Dauerausstellung um das wichtige Thema Migration.
"Your Story Matters" soll der archäologisch-historischen Perspektive die gegenwärtige Lebensrealität von Menschen mit Migrationserfahrung hinzufügen.
Mit der Anwendung betritt das Museum Neuland. Die Geschichten, die die Nutzer:innen eingeben, erscheinen dann auch in virtuellen Räumen in der Dauerausstellung in Herne. Wie die Anwendung funktioniert, wie zum Beispiel Guy Dermossessian, zugewandert aus dem Libanon, seinen Raum gestaltet hat, erfahren Sie bei der
Vorstellung der Web-Anwendung
"Your Story Matters" - "Deine Geschichte zählt"
am Mittwoch, 22. Februar, um 10 Uhr
im LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne
Vortragssaal
Vor Ort für Fragen zu Verfügung stehen für Sie:
- Dr. Doreen Mölders, Leiterin des LWL-Museums für Archäologie, Projektleitung
- Julian Lennartz, Projektkoordination
- Guy Dermossessian, Bochum
- Mitglieder des Beirats
"Your Story Matters" wird entwickelt im Rahmen von "dive in. Programm für digitale Interaktionen" der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Freundliche Grüße
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen