URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56101
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.12.22
Ukrainisches Kunst- und Kulturprogramm
Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Der Lange Freitag (9.12.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ist der Auftakt der Veranstaltungsreihe und künstlerischen Intervention "Transition. Cultural understanding, integrity and democracy in Ukraine and beyond". Geplant sind eine Diskussion, eine Filmvorführung und ein ukrainisches DJ-Set. Darüber hinaus können Besucher:innen die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" den ganzen Abend in Touren und Workshops erleben. Der Eintritt ist von 18 bis 24 Uhr frei.
Die ukrainische Kuratorin Kateryna Ray, die seit einigen Monaten am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet, beginnt um 18 Uhr mit der Gesprächsreihe "Transition". Ausgangspunkt für die Veranstaltungen sind Interventionen von ukrainischen Künstler:innen in der Sammlung für Gegenwartskunst. "Transition" thematisiert den politischen und sozialen Wandel in Ost- und Westeuropa, und soll das interkulturelle Verständnis für die Ukraine schärfen. Die Kunststiftung NRW fördert das Programm.
Für den ersten "Transition Talk" ist die ukrainische Kulturaktivistin Olena Pravylo zu Gast. Als Vorstandsvorsitzende des "Congress for Cultural Activists in Ukraine" spricht sie gemeinsam mit Ray und Dr. Daniel Müller Hofstede vom LWL-Museum über gesellschaftliche Veränderungen und über den Angriffskrieg in der Ukraine. Im Anschluss führt Ray durch die Sammlung und präsentiert die ukrainischen Kunstinterventionen. Die Filmvorführung von "The Ukrainians" um 20 Uhr ergänzt das Programm im Auditorium. Ab 21 Uhr legt dann der ukrainische DJ Cha0sy, bekannt aus der Untergrundszene in Kyiv, im Foyer auf.
Kateryna Ray ist derzeit im LWL-Museum für Kunst und Kultur Kuratorin für Gegenwartskunst. In der Ukraine arbeitete sie in den vergangenen Jahren als Kunsthistorikerin und Kuratorin im Nationalmuseum "Kyiv Gallery" und an der Gallery of Contemporary Ukranian Art. Ihre Stelle wird durch die Ukraine-Förderlinie der Ernst-von-Siemens Kunststiftung und der Hermann Reemtsma Stiftung gefördert.
Den ganzen Abend über gibt es zudem Touren durch die Barbarossa-Ausstellung. In den offenen Ateliers können Besucher:innen jeden Alters Minnekästchen gestalten oder an einem Schreibworkshop teilnehmen. Zusätzlich gibt es Touren zur Barlow-Ausstellung, dem Kunstwerk des Monats, sowie thematische Rundgänge zu Macke, zu Comic-Kunst sowie ein Krimispiel.
Das komplette Programm steht auf der Internet-Seite des Museums. Der Eintritt ist frei, die Teilnahme an Touren kostet zwei Euro pro Person.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Leonie Lieberam, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-312, leonie.lieberam@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen