Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm56092



Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitteilung vom 05.12.22

LWL-spendet "grüne Tafeln" an den Förderverein O.N.G. "Hilfe für Senegal"

Münster (lwl). Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, und LWL-Schuldezernentin Birgit Westers haben den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins "Hilfe für Senegal", Gudula Gotzes und Albert Guntermann 18 "grüne Tafeln" zum Einsatz in einer Schule im Senegal überlassen. Eine echte Win-Win Situation wie alle Beteiligten feststellten.

Die Digitalisierung bekommt an den LWL-Schulen eine immer größere Bedeutung. "Wir gehen davon aus, dass bis Ende 2023 allen LWL-Schülerinnen und Schülern ein digitales Endgerät zur Verfügung steht und in allen Klassenräumen eine digitale Tafel an der Wand hängt", so Lunemann. "Auch die neu gebaute Martin-Luther-King-Schule, LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt "Sprache" in Münster wurde mit digitalen Tafeln ausgestattet", so Lunemann weiter.

Doch was passiert mit den "grünen Tafeln", wenn interaktive digitale Tafeln Einzug ins Klassenzimmer halten? Für die Tafeln aus der "alten" Martin-Luther-King-Schule gibt es jetzt eine Weiterverwendung. "Ich freue mich, dass die Tafeln einen guten zweiten Einsatzort in der Schule finden und wir den Förderverein unterstützen können", so Westers. Gotzes ergänzt: "In unseren Schulen im Senegal können wir die Tafeln sehr gut einsetzten."

Seit vielen Jahren arbeitet der Verein "Hilfe für Senegal" ehrenamtlich in der Region Thiès im Senegal. Die Schwerpunkte des Engagements liegen dabei in den Bereichen Gesundheit, Landwirtschaft und Bildung. Der Bau von Kranken- und Geburtsstationen, von Wassertürmen, Brunnen und eben auch von Schulen sind Beispiele der Aktivitäten des Vereins im Senegal.(www.hilfe-fuer-senegal.de) Im Senegal ist aufgrund der fehlenden Infrastruktur, an einen flächendeckenden Einsatz von digitalen Medien nicht zu denken. Auch die Nutzung von Whiteboards ist aufgrund der fehlenden erforderlichen Stifte nicht möglich. "Die gute alte grüne Tafel, die mit Kreide beschrieben wird, ist aktuell das einzige Medium, dass in unseren Schulen im Senegal genutzt werden kann", sagt Gotzes. "Wir freuen uns daher sehr, dass wir diese Tafeln vom LWL erhalten."

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Albert Guntermann (v.l.) und Gudula Gotzes vom Förderverein „Hilfe für Senegal“ nahmen die Tafeln von Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL, und LWL-Schuldezernentin Birgit Westers entgegen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen