URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55944
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.11.22
Koloniale Kontexte?
Digitale LWL-Ausstellung nimmt außereuropäische Objekte in Museen Westfalen-Lippes in den Fokus
Münster (lwl). Die neue digitale Ausstellung "'Aus fremden Erdteilen. Geschenkt v. Söhnen der Heimat' - Objektwege nach Westfalen-Lippe" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Westfalen-Lippe aufmerksam. Anhand der Sammlungen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden nimmt sie die (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten unter die Lupe und untersucht die Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte. Dabei geht es um Fragen wie: Was erzählen Museumsobjekte über ihre Entstehungs- und Erwerbungszeit? Wie, wo und von wem wurden sie erworben? Was ist über lokale Akteur:innen und deren Geschichte in den deutschen Kolonien bekannt? Die Ausstellung zeigt, dass auch in kleineren Museen abseits großer Städte Objekte zu finden sind, die mit kolonialen Kontexten in Zusammenhang stehen. Sie ist zu sehen unter: https://themator.museum-digital.de/ausgabe/scrolltopic.php?&tid=1573
"Im Moment stehen vor allem die ethnologischen Sammlungen in den Metropolregionen im Fokus der Debatte. Das LWL-Museumsamt will mit der Ausstellung zeigen, dass aber auch die kleineren Museen relevante Bestände außereuropäischer Objekte besitzen, deren Herkunft untersucht und kritisch hinterfragt werden sollte", so Kuratorin Isabelle Christiani. Ein Beispiel ist eine aus dem Panzer eines Gürteltiers gefertigte Korbtasche im Museum für Stadt- und Kulturgeschichte in Menden. Sie wurde dem Museum 1912 von dem Kapitän Hermann Cordier bei einem seiner Familienbesuche in Menden übergeben. Ob Cordier den präparierten Panzer bereits in dieser Form erworben hatte oder ihn erst anfertigen ließ, ist unklar. Derartige Präparate waren unter Reisenden beliebt. So findet sich z.B. im Museum der Stadt Lünen ein Nilpferdfuß, der als Visitenkartenhalter umfunktioniert wurde. Diese Objekte zeigen einen aus heutiger Sicht wenig respektvollen Umgang mit der Natur und dem Lebensraum der kolonisierten Länder.
Zur Vernissage der Ausstellung sind Interessierte herzlich eingeladen. Sie findet am Mittwoch (9.11.) um 16 Uhr digital statt (Zoom). Um eine Anmeldung wird gebeten unter: isabelle.christiani@lwl.org.
Hintergrund
Das LWL-Museumsamt berät und fördert Museen in Westfalen-Lippe. Ein Beratungsgebiet ist die Provenienzforschung. In einem Projekt zur Herkunftsforschung in NRW nahm die LVR-Museumsberatung federführend zusammen mit dem LWL-Museumsamt in den Jahren 2017 bis 2019 besonders die kleineren und mittelgroßen Museen in den Blick. Die Wanderausstellung "Geschichte der Dinge" (2020-2022) des LWL-Museumsamtes behandelte bereits die Provenienzforschung und unter anderem auch die Erforschung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Sie bildete eine Grundlage für die aktuelle digitale Ausstellung.
Umgesetzt wurde das digitale Ausstellungsprojekt mit der kostenfreien Online-Datenbank "museum digital". Sie bietet Museen die Möglichkeit, ihre Bestände zu dokumentieren und online sichtbar zu machen. Zusätzlich stehen Ausstellungstools zur Verfügung, mit denen Museen eigene Ausstellungen kuratieren und online präsentieren können.
"Aus fremden Erdteilen. Geschenkt v. Söhnen der Heimat" - Objektwege nach Westfalen-Lippe
https://themator.museum-digital.de/ausgabe/scrolltopic.php?&tid=1573
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen