URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55869
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.10.22
Eröffnung der Studio-Ausstellung Licht und Farbe - ein Dialog
Lichtenau-Dalheim: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim trifft ab Sonntag, 23. Oktober, moderne Kunst auf 500 Jahre Geschichte. Im Rahmen der Studio-Ausstellung "Licht und Farbe - ein Dialog" lassen rund 20 Werke der Bildenden Künstlerin und Designerin Gine Selle (*1966) und des Malers und Fotografen Max Heide (*1952) in der ehemaligen Kirche des Klosters Dalheim den Dialog zwischen zwei Grundelementen der Kunst lebendig werden.
Dr. Jens Stöcker, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, hat die Ausstellung kuratiert. Sie setzt das vielseitige Verhältnis von Licht und Farbe gekonnt in Szene und tritt in Dalheim in eine spannungsvolle Beziehung zur klösterlichen Umgebung.
Die Ausstellung ist ein Beitrag zur westfalenweiten Reihe »finde dein Licht« und ist bis zum 5. Februar 2023 zu sehen.
Wir laden Sie ein zur
Eröffnung der Studio-Ausstellung
Licht und Farbe - ein Dialog
am Sonntag, 23. Oktober, 11.30 Uhr
im Vortragsraum des Klosters Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim.
Die Eröffnungsansprache hält der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Klaus Baumann.
Für ein Foto stehen Ihnen die Künstler:innen Gine Selle und Max Heide, der Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Klaus Baumann, der Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund, Dr. Jens Stöcker, und vom LWL-Landesmuseum für Klosterkultur der Direktor Dr. Ingo Grabowsky sowie die wissenschaftliche Referentin Dr. Helga Fabritius zur Verfügung.
Ablauf
11.30 Uhr Beginn im Vortragsraum
Musik
Eröffnungsansprache Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung
Musik
Licht-Gespräch Gine Selle, Künstlerin
Max Heide, Künstler
Dr. Jens Stöcker, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (Dortmund), Kurator "Licht und Farbe - ein Dialog
Dr. Helga Fabritius, Wissenschaftliche Referentin
der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Musik
Im Anschluss Foto-Termin in der Klosterkirche
Imbiss im Kreuzgang
***
Moderation Dr. Ingo Grabowsky, Museumsdirektor der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Musikalische Begleitung Acoustic Groove Duo mit Tony Kaltenberg und Carsten Hormes
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen