URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55842
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 07.10.22
Made in Austria
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur startet Filmreihe
Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster beginnt die Herbststaffel der Filmgalerie. Unter dem Titel "Made in Austria. Neuer österreichischer Film" sind im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vom 11. Oktober bis zum 29. November insgesamt fünf Filmabende geplant. Die Filmgalerie greift die sich in den letzten Jahrzehnten stark thematisch und visuell gewandelte Filmnation Österreich auf. Los geht die Veranstaltungsreihe am Mittwoch (19.10.) um 19.30 Uhr mit dem Film "Hasenjagd" (1994) des Regisseurs Andreas Gruber. Der Eintritt kostet 5 Euro, Tickets gibt es online und an der Abendkasse. In den Abend einführen wird Andrea Pollach vom Österreichischen Filmmuseum Wien.
Zahlreiche österreichische Filme wurden in den letzten Jahren international prämiert. Die überzuckerten Heimatfilme der 1950er und 1960er Jahre gehören der Vergangenheit an. Spätestens seit den 1990er Jahren hat sich der österreichische Film neu erfunden, gewinnt auf Festivals und genießt internationales Ansehen. Das liegt nicht zuletzt an seiner speziellen Art, bestimmte Genres und Themen unter Einbeziehung nationaler Eigenheiten zu behandeln: kritisch, teils drastisch und trotzdem sensibel für das Abgründige, Pathologische und Unheimliche. So entstand ein Kino kritischer Heimatfilme, zynischer Komödien und des Sozialkinos.
Den Auftakt der Staffel macht am Mittwoch (19.10.) um 19.30 Uhr der Film "Hasenjagd" (1994). Der Film basiert auf den Ereignissen einer Menschenjagd, die unter dem zynischen Titel "Mühlvierter Hasenjagd" in die Geschichte Österreichs eingegangen ist. Im Februar 1945 war 150 sowjetischen Offizieren die Flucht aus dem KZ Mauthausen gelungen. Noch in der gleichen Nacht rief die SS die Bevölkerung auf, "die KZler zu jagen wie die Hasen". Nur wenige überleben die Flucht, zwei der Geflüchteten wurden von einer furchtlosen Bäuerin gerettet.
Das gesamte Programm in der Übersicht:
Mittwoch, 19. Oktober 19.30 Uhr
Hasenjagd
A/D/LUX 1994, Farbe, 106 Minuten, dt.
Regie: Andreas Gruber
Einführung in Reihe und Film: Andrea Pollach (Österreichisches Filmmuseum, Wien)
Mittwoch, 9. November 19.30 Uhr
Die Siebtelbauern
A/D 1998, Farbe, 94 Minuten, dt.
Regie: Stefan Ruzowitzky
Einführung: Prof Dr. Wolfgang Grünstäudl (Theologe, Münster)
Donnerstag, 17. November 19.30 Uhr
Lourdes
A/F/D 2009, Farbe, 99 Minuten, dt.
Regie: Jessica Hausner
Einführung: Uwe W. Appelbe (Filmwissenschaftler, Bonn)
Mittwoch, 23. November 19.30 Uhr
Corsage
A/F/LUX/D 2022, Farbe, 114 Minuten, dt.
Regie: Marie Kreutzer
Einführung: Elke Kania (Filmwissenschaftlerin, Köln)
Dienstag, 29. November 19.30 Uhr
Nordrand
A/D 1999, Farbe, 103 Minuten, dt.
Regie: Barbara Albert
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Theologe, Münster)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, robin.hofstetter@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen