Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55824



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.10.22

Kunst trifft Technik - Keramik aus dem 3D-Drucker
Ausstellung im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage

Lage (lwl). Die Technologie des 3D-Drucks beeinflusst nicht nur viele Herstellungstechniken. Sie verändert auch die Gestaltungsmöglichkeiten in der Keramik. Beispiele dafür zeigt eine Ausstellung, die am Sonntag (9.10.) um 11 Uhr im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage eröffnet wird. Die Schau im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zeigt experimentelle, fantasievolle und technisch anspruchsvolle 3D-Druck-Prototypen, die im Rahmen eines Wettbewerbs entstanden sind. Das Spektrum reicht von Architekturmodellen über Schmuckstücke bis hin zu Lampen.

Den Wettbewerb hatten das Keramikmuseum "Keramion" in Frechen und die Firma "WZR ceramic solution" in Rheinbach veranstaltet, um Möglichkeiten und Perspektiven in der Arbeit mit Keramik aus dem 3D-Drucker auszuloten. In der Ausstellung stellen zehn Teilnehmer:innen des Wettbewerbs ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und Ergebnisse vor. "Der 3D-Druck ermöglicht Grenzen zu überschreiten, die bisher durch das Material und seine Verarbeitung vorgegeben waren. Keramik kann dadurch völlig neu gedacht werden", erläuterte Museumsleiter Willi Kulke am Mittwoch (5.10.) bei der Vorstellung der Ausstellung in Lage.

Anhand von Anschauungsobjekten und Filmen der Firma WZR wird die Funktionsweise des 3D-Drucks verdeutlicht und kann bei regelmäßigen Vorführungen live miterlebt werden. Das Museum will zukünftig auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben, ihre Ideen auf dem 3D-Drucker des Museums umzusetzen. "Der 3D-Drucker soll in der geplanten Dauerausstellung 2025 in einem sogenannten Makerspace eingesetzt werden. Hier können Besucher:innen künftig selbst experimentieren und ihre Ideen verwirklichen", so Kulke.

Beispiele aus konkreten Anwendungsfeldern, wie das Modell eines Kreuzstrom-Wärmetauschers, zeigen erste Einsatzmöglichkeiten der Technik. In dem Wärmetauscher wird das Kühlwasser eines Motos abgekühlt, während durch die Wärme gleichzeitig die Innenluft eines Fahrzeugs erwärmt wird. Die Eigenschaften von Keramik ermöglichen zudem den problemlosen Einsatz in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder starken Säuren.

Eröffnung
Zur Eröffnung am Sonntag (9.10.) um 11 Uhr werden der ehemalige Geschäftsführer der Firma WZR und der damalige Kurator der Ausstellung im Porzellanikon in Selb, Wolfgang Schilling, in die Ausstellung einführen. Sie ist bis 28. Mai 2023 in Lage zu sehen.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der 3D-Drucker ermöglicht keramische Formen, die mit traditionellen Methoden nicht umzusetzen sind. Objekt von Johannes Friedrich Choe aus der Ausstellung „Kunst trifft Technik“.
Foto: LWL / Kulke


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen