Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55810



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.09.22

Hochromantische Klänge und feine Töne
"Volksbank.klassisch" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Hattingen (lwl). Am 12. November laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die Volksbank Sprockhövel eG sowie die Rhein-Ruhr Philharmonie zum Herbstkonzert "Volksbank.klassisch" unter dem Dirigat von Nikolaus Müller ins LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein (20 Uhr). Der von der Rhein-Ruhr Philharmonie (RRP) gestaltete Abend steht ganz im Zeichen der Romantik. Musikalisch kann diese, das 19. Jahrhundert prägende Phase als Emanzipation von der "Wiener Klassik" verstanden werden. Diese Dynamik schuf Raum für teils völlig Neues. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag den 10. Oktober.

Mit dem "Vorspiel zu den Meistersingern", wie Richard Wagner selbst das zehnminütige Werk bezeichnete, verweist er auf eine gewisse Alleinstellung gegenüber einer Opern-Ouvertüre. "Die Komposition ist keine reine Präsentation und Kurzvorstellung der zentralen Themen einer Oper", erläutert Johannes Kunze von der RRP, "sie ist vielmehr äußerst vielschichtig, dicht und komplex." So erzielt sie beim Hörer eine starke und mitreißende Wirkung. Vielen wird diese kraftvolle Musik wohl bekannt sein.

Dies trifft auf das folgende Werk von Alban Berg nicht zu. Wer schon einmal von Berg gehört hat, verbindet mit ihm ganz andere Klänge und könnte skeptisch reagieren. Bei den "Sieben frühen Liedern" handelt es sich aber um ein Frühwerk von Alban Berg zu hochromantischer Lyrik, das noch ganz im Geiste spätromantischer Musik entstand, allerdings nicht mehr mit dem großen Klangapparat, sondern sehr subtil sensible Stimmungen mit leisen Tönen erklingen lässt. Sicher unbewusst war Berg aber in gewissem Maße vorausschauend, ja modern, weil die jeweils kurze Dauer der Lieder durchaus den anderen Hörgewohnheiten heutiger Zeit entspricht. Im zweiten Teil des Konzerts erklingt die 4. und letzte Symphonie von Johannes Brahms. Ein Spätwerk, das die menschliche und musikalische Reife des Meisters widerspiegelt.

"Da Volksbank.klassisch fast immer vor ausverkauftem Haus spielt, sollten sich Interessierte mit dem Kartenkauf nicht allzu viel Zeit lassen", so Thomas Alexander von der Volksbank Sprockhövel. Karten gibt es für 17 Euro (ermäßigt 15 Euro) ab Montag (10. Oktober) in den Filialen der Volksbank Sprockhövel-Hattingen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robert Laube, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02324 9247-0
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Katharina Woesner, Sopranistin
Foto: privat

Foto zur Mitteilung
Nikolaus Müller, Dirigent
Foto: privat

Foto zur Mitteilung
Das Orchester der Rhein-Ruhr Philharmonie
Foto: Rhein-Ruhr Philharmonie


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen