Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55798



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.10.22

Legoausstellung im LWL-Museum in der Kaiserpfalz nur noch bis Dienstag zu sehen

Paderborn (lwl). Mit der Ausstellung "Stein auf Stein" geht am Dienstag (1.11.) eine besondere Ausstellung für das LWL-Museum in der Kaiserpfalz zu Ende: Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn zeigte keine archäologischen Funde oder Kunstschätze, sondern Modelle bekannter Kirchbauten aus Legosteinen. "Bis jetzt haben wir mehr als 15.000 Besucher in der Ausstellung gehabt und ein besonders positives Feedback zur Ausstellung und auch zu den zahlreichen Begleitprogrammen", so Museumsleiter Dr. Martin Kroker.

Zum Abschluss gibt es ein extra langes Wochenende: Am Montag (31.10.) ist das Museum ausnahmsweise geöffnet. Um 15 Uhr führt die Kuratorin Anne Karl Besucherinnen und Besucher durch die Legowelt. Am Dienstag (Feiertag Allerheiligen, 1.11.) ist die letzte Gelegenheit, die Kathedralen zu sehen.

Bereits am 2. November wird mit dem Abbau der Modelle begonnen. Mehrere Millionen Legosteine sind sorgfältig zu verpacken und müssen dann an ihren Heimatort transportiert werden. Das Team um Anne Karl, Museumstechniker Jens-Oliver Mühlenbein und Museumsleiter Kroker bereitet den Abbau vor und hofft auf einen reibungslosen Ablauf. Kroker: "Natürlich sind wir auch traurig, dass die Objekte uns verlassen."

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Blick in die Ausstellung in der Kaiserpfalz mit dem Legomodell des barocken Kloster in Wiblingen in Baden-Würtemberg.
Foto: LWL/Noltenhans


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen