URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55782
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 26.09.22
Rotbart und der Rest der Welt
Ferienprogramm im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). In den Herbstferien bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zwei Workshops für Kinder an. Die verschiedenen Angebote greifen thematisch die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" (bis 5.2.23) auf und finden parallel sowohl im LWL-Museum für Kunst und Kultur als auch auf Schloss Cappenberg in Selm statt. Dabei haben die Workshops unterschiedliche Schwerpunkte. Die Workshops dauern jeweils vier Tage und kosten 40 Euro. An den vier Tagen treffen sich die Kinder von 11 bis 15 Uhr.
Beim Workshop "Aus dem Vollen schöpfen - Mittelalterliche Schreibwerkstatt" von Dienstag (4.10.) bis Freitag (7.10.) reisen sechs- bis zehnjährige Kinder zurück ins Mittelalter und erproben künstlerische Techniken der Buchproduktion. Von der Herstellung eigener Papiere übers Buchbinden bis hin zur Feinmalerei ist alles dabei. Dabei lernen die Teilnehmenden die Kunst des Schreibens mit Breitfeder und Tusche kennen und experimentieren mit Pflanzenfarben.
Bei "Rotbart und der Rest der Welt - Comic Workshop" von Dienstag (11.10.) bis Freitag (14.10.) lernen Kinder von acht bis zwölf Jahren einen eigenen Comic zu gestalten. Ruhm, Glanz und Glorie - Das Leben von Kaiser Barbarossa klingt heldenhaft. Doch was macht einen Helden oder eine Heldin aus? In diesem Workshop hinterfragen die Teilnehmer:innen Helden und Heldinnen und entwickeln eigene Comic-Figuren. Mit einem Storyboard und dem passenden Charakter-Design erzählen die Kinder die Geschichte im Comic-Heft.
Die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" wird anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa an zwei Orten gezeigt. Auf Schloss Cappenberg können die Besucher:innen die Verbindung des historischen Ortes mit Barbarossa kennen lernen. Ab dem 28. Oktober beleuchtet die Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur die Spuren der Staufer im heutigen Nordrhein-Westfalen. Im Zentrum stehen dabei ein kostbarer Bronzekopf, der lange fälschlich für ein Bildnis Barbarossas gehalten wurde, und eine vergoldete Handwaschschale mit der Darstellung seiner Taufe durch Otto von Cappenberg.
Für Verpflegung ist nicht gesorgt. Bitte den Kindern Essen und Getränke einpacken.
Weitere Informationen unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen