Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55774



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.09.22

100. Ausgabe der Zeitschrift "Industriekultur" erschienen
Industriemuseen von LWL und LVR

Dortmund/Oberhausen (lwl/lvr). Mit einem Länderschwerpunkt zu Chile, dem Land der Bodenschätze und Eisenbahnen, ist soeben die 100. Ausgabe der "Industriekultur" erschienen. Die von den Industriemuseen der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) gemeinsam herausgegebene Zeitschrift für Denkmalpflege, Landschaft, Sozial-, Umwelt- und Technikgeschichte erscheint seit 1995.

Einer der Ideengeber für die damals neuartige Publikation war der Chef der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark, Karl Ganser. Mit Schwerpunkten zu einzelnen Regionen oder Themen wie "Working Girls", Müll und Schrott, Maschinenbau oder Energiewandel nimmt die in Essen erscheinende Zeitschrift in jeder Ausgabe die industriekulturelle Szene in den Blick. Ein internationales Netzwerk an Korrespondent:innen liefert vierteljährlich lesenswerte Beiträge und Fotografien.

Zur 100. Ausgabe der Industriekultur gratuliert unter anderen Sir Neil Cossons, Pionier der Erhaltung und Vermittlung des Industriellen Erbes in Großbritannien: "Die Zeitschrift bietet Einblicke in alle Facetten der Industrielandschaft, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit - immer scharfsinnig, informiert, intelligent und auf den Punkt gebracht. Es gibt nichts Vergleichbares!"

Die Zeitschrift erscheint im Essener Klartext-Verlag. Die Website http://www.industrie-kultur.de informiert über aktuelle Veranstaltungen, Tagungen und Exkursionen der Industriekultur-Szene in Deutschland und Europa.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Anette Gantenberg, LVR-Industriemuseum, Tel. 0208 8579-124
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Cover der 100. Ausgabe der Zeitschrift "Industriekultur".
Foto: Klartext-Verlag


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen