Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55731



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.09.22

Archiv der Zeitschrift "Am Erker" übernommen

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat mit seinem Westfälischen Literaturarchiv das Archiv der renommierten Literaturzeitschrift "Am Erker" übernommen. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich im münsterischen Daedalus Verlag. Seit 1977 werden in dem von Joachim Feldmann und Michael Kofort gegründeten Periodikum insbesondere deutschsprachige Prosaerzählungen junger Literaturschaffender, aber auch Rezensionen und literarische Essays veröffentlicht.

Das Westfälische Literaturarchiv in Münster ist eine Kooperationseinrichtung des LWL-Archivamts für Westfalen und der LWL-Literaturkommission für Westfalen. Es umfasst derzeit über 70 Bestände, unter anderem Nachlässe Annette von Droste-Hülshoffs und Ernst Meisters.

Die Zeitschrift "Am Erker" wurde 1998 mit dem Hermann-Hesse-Preis für deutschsprachige Zeitschriften ausgezeichnet und erhielt mehrmals Förderungen des Deutschen Literaturfonds, zuletzt 2021. Von einem bestimmten Oberthema ausgehend, sind in jeder Ausgabe stilistisch unterschiedliche Beiträge zu finden. So widmet sich die jüngste Ausgabe (Mai 2022) dem Themenkomplex Flüssen und den von ihnen geprägten Landschaften, die kommende Ausgabe (Oktober 2022) dem Thema Feuer in seiner Bedeutung für die Menschheitsgeschichte.

Zusätzlich zum kompletten Satz aller bislang erschienenen Hefte konnten umfangreichere Korrespondenzen mit den Autorinnen und Autoren sowie Presseberichterstattungen übernommen werden. Der Archivbestand wird zeitnah bearbeitet, das Online-Findbuch anschließend auf der Seite des Westfälischen Literaturarchivs im Archivportal NRW (https://www.archive.nrw.de/westfaelisches-literaturarchiv) veröffentlicht.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Diener-Staeckling, Telefon: 0251 591-3897, antje.diener-staeckling@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Übernahme des Archivbestandes in Recklinghausen, links Joachim Feldmann (Mitbegründer „Am Erker“, rechts Katharina Tiemann (LWL-Archivamt für Westfalen).
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen