Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55726



Presse-Infos | Maßregelvollzug

Mitteilung vom 20.09.22

Fortbildung mit bekanntem Psychiater Norbert Nedopil
LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg: Veranstaltung zum Thema "Risikomanagement im Maßregelvollzug"

Marsberg (lwl). Prof. Dr. Norbert Nedopil, bundesweit bekannter forensischer Psychiater, hat nach einer längeren Corona-bedingten Pause wieder eine mehrtägige Fortbildung zum Thema "Risikomanagement im Maßregelvollzug" im Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) gehalten. Dr. Mareike Schüler-Springorum, Ärztliche Direktorin des Therapiezentrums, betont: "Es ist bereichernd, dass wir mit Norbert Nedopil regelmäßig so einen hochkarätigen Referenten für uns in Marsberg gewinnen können, mit dem wir schwierige Fragen der Kriminalprognose diskutieren können." Für die Fortbildung und anschließender Fallbesprechung sind Teilnehmer:innen aus den LWL-Maßregelvollzugskliniken in Herne, Dortmund und Rheine nach Marsberg angereist.

Hintergrund
Prof. Dr. med. Norbert Nedopil ist bundesweit einer der bekanntesten forensischen Psychiater und Sachverständiger bei Gericht. Der ehemalige Leiter der Abteilung für forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München ist neben seiner gutachterlichen Tätigkeit in großen Strafprozessen wie zuletzt dem NSU-Prozess in München als Autor vielfältiger Fachbücher bekannt. Unter anderem gehören Fragen der Qualitätsverbesserung forensischer Gutachten und Rückfallprognosen bei psychisch kranken Rechtsbrechern zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Nach dem Studium der Medizin und der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie arbeitete Nedopil an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der Abteilung für forensische Psychiatrie eher er von 1989 bis 1992 die damals neu gegründete Abteilung für Forensische Psychiatrie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg geleitet. 1992 kehrte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München zurück und war dort bis September 2016 Leiter der dortigen Abteilung für Forensische Psychiatrie. Als langjähriger wissenschaftlicher Leiter der Niederpöckinger Gutachterseminare hat er viele Generationen von psychiatrischen Sachverständigen in Strafverfahren ausgebildet.

Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der bekannte Psychiater Prof. Dr. Norbert Nedopil (vorne 3.v.l.) führte mit Mitarbeitenden der LWL-Maßregelvollzugskliniken eine Fortbildungsveranstaltung in Marsberg durch.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen