Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55569



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.09.22

Sonderveranstaltung im LWL-Planetarium
Neuer Startversuch der Mondrakete

Münster (lwl). Nachdem die NASA den Start der Mond-Rakete am 29. August, abgesagt hat, soll nun am Wochenende ein neuer Versuch unternommen werden. Das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde bietet aus diesem Grund am Dienstag (6.9.) um 19.30 Uhr erneut eine Sonderveranstaltung an. Die beiden Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Planetariumsleiter Dr. Björn Voss und Astrophysiker Dr. Tobias Jogler, führen den Start der Rakete vor und erklären die Hintergründe der aktuellen Mond-Mission und der später geplanten Mars-Missionen.

Neben kommentierten Aufnahmen des Starts der Mondrakete erwartet die Planetariumsgäste in rund 90 Minuten Wissenswertes rund um die "Artemis"-Missionen, Hintergründe zu den wissenschaftlichen Forschungszwecken sowie detaillierte Einblicke in die künftigen Pläne auf dem Mond.

"Artemis 1" ist der erste Testflug bei dem die neue Raumkapsel "Orion" den Mond umrunden und nach einer 42-tägigen Mission im Oktober 2022 zur Erde zurückkehren und im Pazifik wassern soll. Der Testflug wird noch ohne Besatzung erfolgen. In mehreren Jahren soll mithilfe der aktuellen SLS-Rakete auch zum Mars gestartet werden. Voss und Jogler präsentieren die Forschungs- und Flugziele, sowohl für den Mars, wie auch für den Mond, und weisen auf geplante Landestellen hin.

Die "Artemis"-Missionen der NASA sind benannt nach der altgriechischen Göttin des Mondes, in Anlehnung an "Apollo", in der griechischen Mythologie der Zwillingsbruder von Artemis und Namensgeber der früheren Mondmissionen in den 1960er und 1970er Jahren.
Bei den neuen Projekten handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen NASA und der europäischen Raumfahrtbehörde ESA. Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen aus Deutschland sind an diesen Flügen entscheidend beteiligt.


Hinweis
: Wer bei dem Vortrag am 29.8. dabei war, kann mit derselben Eintrittskarte die Veranstaltung am Dienstag besuchen. Die Karten behalten ihre Gültigkeit.

Tickets: Die Karten für die Veranstaltung sind online erhältlich unter: http://www.tickets.lwl.org. An der Abendkasse sind lediglich (soweit vorhanden) Restkarten erhältlich.
Eintritt: 9 Euro (5 Euro ermäßigt)
Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.


Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die NASA schickt nach fast 50 Jahren erstmals wieder ein Raumschiff zum Mond. Interessierte haben die Möglichkeit bei einer Sonderveranstaltung im Planetarium Münster etwas über die Hintergründe dieser denkwürdigen Mondmission zu erfahren.
Foto: NASA

Foto zur Mitteilung
Die NASA-Mondrakete SLS samt Raumkapsel wird vom historischen Startplatz der Mondflüge vor 50 Jahren, dem Launch Complex 39B am Cape Canaveral in Florida, USA zum Mond aufbrechen.
Foto: NASA


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen