URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55548
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 01.09.22
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg (14.9.2022 - 5.2.2023)
Kreis Unna: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anlässlich des 900. Geburtstags des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa widmet ihm das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Ausstellung "Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft" an zwei Orten. Die Ausstellung "Das Vermächtnis von Cappenberg" (14.9.22 - 5.2.23) im Museum Schloss Cappenberg (Selm, Kreis Unna) bildet den Auftakt.
Als schwäbischer Herzogssohn und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen lenkte Barbarossa die Geschicke Europas mit. Eine bewegende Etappe westfälischer Geschichte erzählen dabei das Schloss Cappenberg und die Stiftskirche. Als ehemaliges Kloster des Prämonstratenserordens ist der Ort eng mit dem Kaiser Barbarossa verbunden. Graf Otto von Cappenberg war 1122 Taufpate von Barbarossa. 1156 schenkt er als Stiftsprobst dem Konvent den berühmten Cappenberger Kopf und die Taufschale des Kaisers, die seitdem das Vermächtnis von Cappenberg sind und zugleich die Hauptwerke der Ausstellung. Das Wirken Barbarossas wird außerdem durch Bezugnahme von Gegenwartskunst kritisch hinterfragt.
Wir möchten Ihnen gerne die Ausstellung vorstellen und laden Sie ein zum
Pressegespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung
Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg (14.9.2022 - 5.2.2023)
am Montag, 12. September, um 14 Uhr auf Schloss Cappenberg, Selm (Kreis Unna)
Der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold, und der Präsident des Rotary Clubs Selm, Dr. Heinrich Schulze Altcappenberg, werden Ihnen das Konzept der Ausstellung vorstellen. Anschließend führen die Kuratorinnen durch die Ausstellungsräume.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen