Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55519



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 29.08.22

Besuch beim neuen Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Münster (lwl). Die NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach (CDU), traf jetzt den neuen Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, zu einem Meinungsaustausch. Im Landeshaus in Münster sprach die aus Unna stammende Ministerin mit Lunemann, der seit Juli im Amt ist, über interkommunale Kooperationen in Westfalen-Lippe und das wichtige Zukunftsthema Digitalisierung, das für den LWL in all seinen unterschiedlichen Aufgabengebieten eine sehr große Bedeutung habe, so Lunemann.

Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die NRW-Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Ina Scharrenbach (CDU), traf jetzt den neuen Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, zu einem Meinungsaustausch.
Foto: LWL/Forbrig


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen