URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55286
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 21.07.22
ExtraSchicht für Kinderfreude
Graf Hotte erhält im LWL-Archäologiemuseum Kirmespässe
Herne (lwl). Zur diesjährigen ExtraSchicht trat der Musiker Horst Schröder - besser bekannt als "Graf Hotte" - ein letztes Mal an, um im LWL-Museum für Archäologie in Herne Kirmespässe zu erspielen. Wie in den Jahren zuvor hat der Künstler aus Wanne-Eickel auf ein persönliches Honorar verzichtet. Seine Gage lässt er sich stattdessen in Form von Fahrpässen für die bekannte Cranger Kirmes in Herne auszahlen.
"Die Pässe werden an Kinder aus sozial schwächeren Familien und des Evangelischen Kinderheims Herne weitergereicht, mit denen Horst Schröder einen Kirmestag verbringt", weiß Dr. Michael Lagers, Leiter der Museumspädagogik und auch zuständig für Veranstaltungen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Vor großer Kulisse, im Steinkreis der Stonehenge-Ausstellung, überreichte Lagers Graf Hotte die Fahrpässe. Der Auftritt im LWL-Museum für Archäologie war zugleich der vorletzte öffentliche Auftritt überhaupt von "Hotte". Wer den Musiker noch einmal live erleben möchte, muss genau da hin, wo er auch den Kindern eine Riesenfreude bereitet: zur Cranger Kirmes. Ob es aber wirklich der letzte Auftritt sein wird, bleibt abzuwarten. Zumindest im Museum ließ er sich entlocken: "Wo ich mich so gut aufgenommen fühle, werde ich womöglich noch das ein oder andere Mal spielen."
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen