Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55283



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 20.07.22

Wieder LWL-Schützenfeste in Marsberg
Nach zwei Jahren Coronapause haben wieder die beiden LWL-Schützenfeste stattgefunden

Marsberg (lwl). Sauerland und Schützenfest gehören einfach zusammen. Die beiden Schützenfeste an den LWL-Standorten Weist 45 und Bredelarer Straße 33 in Marsberg waren nach Einschätzung der Organisierenden "ein voller Erfolg". Peter Thiemann, Pflegedirektor des LWL-Klinikums Marsberg,: "Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit welcher Leichtigkeit, Spielfreude aber auch Detailgenauigkeit unsere Mitarbeitenden die Schützenfeste vorbereiten, um anschließend gemeinsam mit Patient:innen, Bewohner:innen sowie Nutzer:innen zu feiern." Die Schützenfeste seien gelebte Inklusion.

Andrea Engelmann, Einrichtungsleiterin des LWL-Wohnverbunds und LWL-Pflegezentrums, betont: "Die vielen Besucher:innen zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie eng die Menschen aus der Umgebung und die LWL-Einrichtungen Marsberg miteinander verwoben sind." Traditionen und Heimatgefühl seien tief in der Region verwurzelt und hätten einen positiven Einfluss auf das Leben und das Miteinander.

Diesen Gedanken hat Björn Kölber, katholischer Seelsorger der LWL-Einrichtungen Marsberg, in seiner Schützenfestpredigt aufgegriffen: "Wenn es uns mit einem solchen Fest gelingt, Menschen zusammenzubringen und Gemeinschaft untereinander zu stiften, dann ist dies ein wichtiger Beitrag zur seelischen Gesundheit. Wir Menschen sind einfach nicht für das Alleinsein gemacht, sondern brauchen das Gegenüber und die Gemeinschaft." Es sei eine "kostbare Besonderheit", eine Hausordnung aus dem Jahr 1863 zu haben, die vorschreibe, miteinander ein gemeinsames Schützenfest zu feiern. "Seit Generationen feiern wir nahezu auf gleiche Art und Weise Schützenfest", so Kölber. "Diese Tradition verbindet uns also auch mit den Menschen, die vor uns gelebt haben."

"Vor Corona waren die Schützenfeste eine Selbstverständlichkeit", so Peter Thiemann. "Die Pandemie hat uns gelehrt, dass das gemeinsame Feiern eben nicht selbstverständlich und des-wegen umso wertvoller ist."

Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Peter Thiemann und Andrea Engelmann beim Schützenfestumzug auf dem Gesundheitscampus Weist.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Nach zwei Jahren Coronapause haben wieder die beiden LWL-Schützenfeste stattgefunden.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen