URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm55185
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 04.07.22
LWL erhält Fördermittel
Erbdrostenhof wird weiter saniert
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat insgesamt 125.000 Euro Landesfördermittel von der Bezirksregierung Münster für die Sanierung des Erbdrostenhofes in Münster erhalten. Damit kann in den nächsten Monaten nun ein weiterer Bereich der Fassaden und der Fenster denkmalgerecht saniert werden.
"Vor zehn Jahren haben wir bereits das Gebäude, vor allem das Dach, umfangreich saniert", erklärt Urs Frigger, Dezernent des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs, der zusammen mit dem Betriebsleiter Matthias Gundler die Förderurkunde entgegennahm. Das barocke Gebäude wurde 1753 bis 1757 von Johann Conrad Schlaun für den Erbdrosten Adolph Heidenreich von Droste-Vischering errichtet. Die nun anstehenden Sanierungsarbeiten werden den LWL rund 460.000 Euro kosten. Neben der Reinigung und Sanierung des Natursteins aus Baumberger Sandstein mit seinem Fugennetz sowie den Fenstern mit ihren Oberlichtern und Innenklappläden sollen auch die Ausstattung und weitere Bauteile wie etwa das schmiedeeiserne Balkongitter restauriert werden. Frigger: "Ein weiterer Fokus der Arbeiten wird auf Maßnahmen zur Energieeinsparung legen."
Derzeit dient das Denkmal in der Innenstadt Münsters dem LWL unter anderem als Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude. Frigger: "Von den schlossartigen Adelshöfen ist der Erbdrostenhof sicherlich der prominenteste Bau und ein beliebtes Fotomotiv für Touristen, so dass auf diese Weise westfälische Geschichte und Baukultur weit über die Grenzen Westfalen-Lippes ein Echo finden."
Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen