Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54913



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 18.05.22

LWL-Archäologinnen und Archäologen entdecken "Ofensau" aus dem Mittelalter
Holzkohlen, Eisen und Schlacken in Altena

Altena (lwl). Bei Altena-Großendrescheid (Märkischer Kreis) begleiteten Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Erdarbeiten zum Bau eines neuen Hochspannungsmastes. Dabei kam ein Verhüttungsofen aus dem Mittelalter ans Licht.

Auf den Spuren eines Heimatforschers
Der Lüdenscheider Heimatforscher Manfred Sönnecken (1928-2003) prägte über Jahrzehnte die archäologische Feldforschung im nördlichen Sauerland. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes interessierte sich vor allem für die frühen Spuren der Eisenverhüttung in seiner Heimat und hat im Gelände zahlreiche Verhüttungsstellen und andere Relikte der frühen Montangeschichte erkannt und teilweise auch ausgegraben.
"Der Ort, an dem der neue Strommast errichtet werden sollte, war eine der Fundstellen, die Sönnecken erkannt hatte", weiß LWL-Archäologe und Leiter der Außenstelle in Olpe, Prof. Dr. Michael Baales.
Die Stelle liegt westlich von Großendrescheid im Quellbereich eines kleinen Baches, einem Zufluss zum Krummenscheider Bach. In Absprache mit der ausführenden Firma kontrollierte Grabungstechniker Matthias Müller-Delvart die Baustelle - und konnte sofort Eisenschlacken und Reste einer Ofenwandung erkennen.

Ofensau in der Grube
Dr. Manuel Zeiler ist Spezialist für Montanarchäologie bei der LWL-Archäologie für Westfalen und leitete die darauffolgende zweitägige Ausgrabung. Er und sein Team konnten die Basis eines kleinen, rundlichen Verhüttungsofens und eine vorgelagerte, mit Holzkohlen und Schlacken verfüllte flache Grube freigelegen. "Es ist schon eine Weile her, dass wir einen so gut erhaltenen mittelalterlichen Verhüttungsofen im nördlichen Sauerland freigelegt haben. Den können wir nun mit modernen Dokumentationsmethoden untersuchen", so der Archäologe.
Die kleinen, mittelalterlichen Rennfeueröfen, wie die Fachleute sie nennen, wurden häufig im Bereich von Quellen angelegt, da hier der nötige Lehm für den Bau vorhanden war.
"Hierbei wurde eine kleine Grube ausgehoben, darauf der schmale Schachtofen aufgebaut. Davor wurde eine sogenannte Abstichgrube angelegt, in der dann während des Verhüttungsprozesses die Schlacke, also das Abfallprodukt, abfließen konnte," erklärt der Experte.
Zumeist wurden diese Öfen nur für einen einmaligen Einsatz errichtet. Das nennen die Verhüttungsleute eine "Ofenreise". Anschließend wurde der Ofen zerstört, um das verhüttete Eisen entnehmen zu können. Am Boden des Ofens, in der Grube, verblieb dann ein Schlackenklotz, die "Ofensau".

Sowohl die Ofensau samt weniger Reste der Ofenwand als auch die verfüllte, vorgelagerte Abstichgrube mit Schlacken konnten die Expertinnen und Experten so bei Großendrescheid dokumentieren.
"Verglaste Schlacken zeigen, dass dieser Verhüttungsofen Temperaturen von über 1.100 Grad Temperatur erreicht hatte. Dieser Zufallsfund liefert uns wichtige Informationen", so Zeiler. Geborgene Holzkohlen werden nun noch weiter analysiert und mit der Radiokarbonmethode datiert, so dass dann auch das genaue Alter des Ofens geklärt werden kann. Ebenso sollen Untersuchungen an den geborgenen Schlacken weitere Aufschlüsse zum damaligen Technikniveau ermöglichen.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Fundstelle liegt im Quellbereich eines kleinen Baches. Hier fanden die mittelalterlichen Hüttenleute Wasser und Lahm, den sie zum Bau eines Verhüttungsofens brauchten
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Müller-Delvart

Foto zur Mitteilung
Die studentische Volontärin Marleen Korte beim Freilegen des Verhüttungsofens. Man erkennet im Vordergrund die Abstichgrube, woran sich im Hintergrund der eigentliche Ofenrest anschließt.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/F. Geldsetzer

Foto zur Mitteilung
Der Befund wurde geschnitten. Links ist der Boden des ehemaligen Ofens (grau) erkennbar. Rechts daneben befindet sich eine Grube, die dem Ofen vorgelagert ist. In diese floss Schlacke aus dem Ofen ab, weswegen die Grube auf dem Foto mit Schlacken verfüllt ist.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/F. Geldsetzer

Foto zur Mitteilung
Mit Dr. Jennifer Garner (rechts) vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum, einer Expertin für frühe Eisengewinnungstechniken, erhielt die LWL-Archäologie für Westfalen tatkräftige Unterstützung auf der Grabung. Hier wird gerade die „Ofensau“ geborgen.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Baales


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen