URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54907
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.05.22
Fotografie als tröstliche Konservierung von Erinnerungen
LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Film "Die ewigen Momente der Maria Larsson"
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt am Dienstag (24.5.) um 19.30 Uhr den Film "Die ewigen Momente der Maria Larsson (Maria Larssons eviga ögonblick)", 2008, des schwedischen Regisseurs Jan Troell. Der Abend findet im Rahmen der Filmgalerie "1 zu 24. Fotografie im Film" statt. In den Film führt der Fotograf Stephan Sagurna vom LWL-Medienzentrum für Westfalen ein.
In dem Sozialdrama "Die ewigen Momente der Maria Larsson" geht es um das Leben einer Frau in den patriarchalen Verhältnissen des 20. Jahrhunderts. In ärmlichen Verhältnissen zieht die Protagonistin Maria neben ihrer Arbeit als Putzkraft nacheinander sechs Kinder groß. Die Situation verschlimmert sich durch ihren alkoholkranken und gewalttätigen Mann zunehmend.
Dieses prekäre Leben erträgt sie durch eine Mischung aus Tapferkeit, Mut und Resignation - bis das Wiederauftauchen eines alten Fotoapparats zu einem Schlüsselereignis ihres Lebens wird. Ist es anfangs noch eine Art kreativer Alltagsflucht, wird die Kamera schnell zu einem Vehikel, ihre Umwelt neu und bewusster wahrzunehmen: zum Festhalten des Alltags, für die tröstliche Sammlung von Erinnerungen und ganz grundsätzlich zur damals noch ganz neuartigen Schaffung bildlicher Ewigkeit. Schließlich führen Begabung und Erfolg dazu, dass das Fotografieren ihre Profession wird und zu Selbstbewusstsein und finanzieller Autonomie verhilft.
Unter dem Titel "1 zu 24. Fotografie im Film" sind bis zum 8. Juni insgesamt fünf Filmabende geplant. Anlass für die Reihe bietet die Fotografie-Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (6.5. bis 14.8.), die parallel im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) läuft. Der Eintritt kostet fünf Euro pro Abend. Tickets gibt es vorab online und an der Abendkasse.
Die "Filmgalerie" ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des LWL-Medienzentrums für Westfalen sowie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Das weitere Programm in der Übersicht:
Dienstag, 24. Mai 19.30 Uhr
Die ewigen Momente der Maria Larsson (Maria Larssons eviga ögonblick)
SWE/DNK/NOR/FIN/D 2008, Farbe, 110 Minuten, dt.
Regie: Jan Troell
Einführung: Stephan Sagurna (Münster)
Mittwoch, 1. Juni 19.30 Uhr
Finding Vivian Maier
USA 2013, Farbe, 84 Minuten, dt.
Regie: John Maloof / Charlie Siskel
Einführung: Elke Kania M.A. (Köln)
Mittwoch, 8. Juni 19.30 Uhr
Das Salz der Erde
FR/BRA/ITA 2014, Farbe, 110 Minuten, dt, frz., port.
Regie: Wim Wenders
Einführung: Prof. Dr. Reinhold Zwick (Münster)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, robin.hofstetter@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen