URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54892
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 13.05.22
Reparierte Bushaltestelle
LWL-Museum für Kunst und Kultur schließt Reparatur des Skulptur Projekts ab
Münster (lwl). Die Reparaturarbeiten an der Haltestelle Aegidiimarkt A / LWL-Museum, Johannisstraße, in der Nähe des LWL-Museums für Kunst und Kultur sind weitestgehend abgeschlossen. Der US-amerikanische Künstler Dennis Adams hatte die "Bus Shelter IV" für die Skulptur Projekte 1987 ursprünglich am Domplatz installiert. Starke Hitzeeinwirkung haben einen der Leuchtkästen der Bushaltestelle in den vergangenen Jahren beschädigt. Das innenliegende Plexiglas mit einer darauf aufgebrachten Fotografie war aufgrund des extremen Klimas geschmolzen. Dafür mussten unter anderem im Inneren des Lichtkastens Leuchtmittel und Elektrik ausgetauscht werden und das alte Plexiglas wurde durch neue bedruckte Glasscheiben ersetzt. Adams kam im Juli 2021 nach Münster um den Zustand zu begutachten und die Reparaturarbeiten zusammen mit dem Museum zu planen.
Adams kombiniert in seinen Installationen im öffentlichen Raum häufig Fotografie mit Architektur. Dabei entwickelt er funktionale Objekte wie Kioske und Trinkhallen. 1983 begann er mit der Arbeit "Bus Shelter I" eine Serie von Bushaltestellen. Für die "Bus Shelter IV" am Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat der Künstler ein Ereignis aus dem Jahr 1987 aufgegriffen. Auf beiden Seiten des Wartehäuschens befinden sich großformatige, beidseitig mit einer Fotografie bestückte Leuchtkästen. Es handelt sich dabei jedoch nicht - wie sonst üblich - um bunte Werbemotive, sondern um Fotografien mit Bezug zur nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands. Adams bezieht sich auf ein Ereignis im Sommer 1987: Im Vordergrund der Fotografien ist der französische Rechtsanwalt Jacques Vergès, der sogenannte "Anwalt des Teufels" zu sehen, während er den hinter ihm sitzenden SS-Kriegsverbrecher Klaus Barbie in Frankreich vor Gericht vertritt. Vorbeilaufende Passant:innen werden durch Spiegelflächen in die Arbeit physisch miteingebunden. Dadurch fordert Adams die Menschen auf, sich mit der Geschichte und ihrer Aufarbeitung auseinanderzusetzen.
"In der Öffentlichen Sammlung von Werken im Außenraum des Museums ist das Skulptur Projekt von 1987 eines der bedeutendsten", so die Kuratorin für Gegenwartskunst am LWL-Museum für Kunst und Kultur, Dr. Marianne Wagner. "Die Bus Shelter von Dennis Adams ist aufgrund ihrer alltäglichen Funktion als Bushaltestelle eines der meist frequentierten Werke im öffentlichen Raum der Stadt Münster. Sie bearbeitet, wie auch der Stein-Adler von Martha Rosler oder Rebecca Horns Installation im Zwinger, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und damit unsere eigene Geschichte. Bei Adams Skulptur ist das Besondere, dass seine künstlerische Aufforderung wie selbstverständlich in den Alltag der Bevölkerung integriert ist."
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen