Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54831



Presse-Infos | Psychiatrie

Mitteilung vom 09.05.22

Landhaus-Lesung in der LWL-Klinik Dortmund: Dr. Pablo Hagemeyer: "Gestatten, ich bin ein Arschloch"
Ein (netter) Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten

Dortmund (lwl). Am 31. Mai ist wieder ein prominenter Autor in der LWL-Klinik in Dortmund zu Gast: Im Rahmen der Landhaus-Lesungen liest der Arzt und Autor Dr. Pablo Hagemeyer aus seinen Büchern "Gestatten, ich bin ein Arschloch" und "Die perfiden Spiele der Narzissten". Der "Narzissmus-Doc", wie er sich selbst nennt, erklärt auf humorvolle Art und Weise, wie man Narzissten entlarvt und ihnen gegenübertreten sollte. Dabei komme ihm zugute, dass er selbst Narzisst sei, so Hagemeyer. "Aber ein netter."

Wie immer bei den Landhaus-Lesungen, die inzwischen seit zehn Jahren eine feste Größe im Veranstaltungsangebot der LWL-Klinik für Psychiatrie in Dortmund-Aplerbeck sind, kann das Publikum mit dem Autoren locker ins Gespräch kommen.

Wegen Umbauarbeiten am Veranstaltungszentrum findet die Lesung in der Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände statt. Weil der Raum kleiner ist, bittet die Klinik um Kartenreservierung ab dem 17. Mai unter 0231 4503 3855 (Rückruf-Bestätigung) oder per Mail an VeranstaltungenDortmund@LWL.org. Eintrittspreis: 6 Euro.
Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat eine eigene Praxis. Er lebt mit seiner Familie in Oberbayern. Seine Bücher sind Bestseller.

Ort und Zeit: 31. Mai 2022, 19 Uhr, LWL-Klinik Dortmund, Auferstehungskirche auf dem Klinikgelände, Marsbruchstraße 179, 44287 Dortmund, Kartenreservierung ab dem 17. Mai unter 0231 4503 3855 oder unter VeranstaltungenDortmund@LWL.org, Eintrittspreis 6,- €


Pressekontakt:
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Landhaus-Lesungen 2022 in der LWL-Klinik Dortmund

Foto zur Mitteilung
Im Rahmen der Landhaus-Lesungen liest der Arzt und Autor Dr. Pablo Hagemeyer aus seinen Büchern "Gestatten, ich bin ein Arschloch" und "Die perfiden Spiele der Narzissten".
Foto: Eden Books

Foto zur Mitteilung
Im Rahmen der Landhaus-Lesungen liest der Arzt und Autor Dr. Pablo Hagemeyer aus seinen Büchern "Gestatten, ich bin ein Arschloch" und "Die perfiden Spiele der Narzissten".
Foto: Eden Books

Foto zur Mitteilung
Im Rahmen der Landhaus-Lesungen liest der Arzt und Autor Dr. Pablo Hagemeyer aus seinen Büchern "Gestatten, ich bin ein Arschloch" und "Die perfiden Spiele der Narzissten".
Foto: Eden Books

Foto zur Mitteilung
Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat eine eigene Praxis. Er lebt mit seiner Familie in Oberbayern.
Foto: Christian Stadler

Foto zur Mitteilung
Dr. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und hat eine eigene Praxis. Er lebt mit seiner Familie in Oberbayern.
Foto: Christian Stadler


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen