Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54800



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.05.22

LWL-Planetarium feiert Wiedereröffnung
Umbau geht in den Endspurt

Münster (lwl). Das rundum modernisierte Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster öffnet ab Anfang Juli wieder seine Türen, wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mitteilt. Derzeit wird im Planetarium mitten im Naturkundemuseum zwar noch gearbeitet, doch am Samstag, 2. Juli, öffnet das Sternentheater, nach 16-monatiger Umbauzeit wieder. Es gehört dann zu den modernsten Planetarien in Europa.

Um den Neustart zu feiern, gibt es vom 2. bis zum 10. Juli eine Festwoche. Angeboten wird großen und kleinen Besucher:innen ein Sonderprogramm mit Konzerten, Lesungen, Hörspielen und Shows. Der Vorverkauf der Karten startet Mitte Mai.

Bis zur Wiedereröffnung ist jedoch noch einiges zu tun, denn der Umbau ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Diese Woche wurde aber ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Wiedereröffnung geschafft: Die 360-Grad-Projektionsanlage wurde in Betrieb genommen. Damit können, erstmals seit Beginn der Erneuerungen, wieder Bilder des Universums und der Natur an den künstlichen Himmel der Projektionskuppel projiziert werden.

Dr. Björn Voss, der Leiter des LWL-Planetariums, über die neu eingebaute Technik: "Es stehen zehn Video-Projektoren mit jeweils 4K-Auflösung bereit, um für die Planetariumsgäste ein 360-Grad-Videobild an die Kuppel zu werfen. Diese werden nun kalibriert und die Inhalte eingespielt, bevor wir im Juli damit die neuen Vorführungen starten können." Gemeinsam können die zehn Projektoren eine perfekte Illusion schaffen. Sie erzeugen ein nahtloses kuppelfüllendes Bild, bei dem die Zuschauenden nicht bemerken, dass es eigentlich aus vielen einzelnen Mosaikstücken zusammengesetzt ist. So entsteht der täuschend echte Eindruck, man befände sich mitten im All, auf dem Mond oder an anderen fernen Orten. Zuvor wurde bereits die neue Lichtanlage installiert, die mit hunderten einzeln ansteuerbaren LED-Elementen für eine angenehme Atmosphäre vor und nach den Vorführungen sorgt.

In den kommenden Wochen stehen bis zur Wiedereröffnung noch weitere Meilensteine beim Umbau an. So etwa, wenn Anfang Mai die neue Audio-Anlage mit ihren 49 Lautsprechern in Betrieb genommen und der neue 360-Grad-Sound getestet werden.

Tickets: Der Vorverkauf für die Eintrittskarten zu den Sonderveranstaltungen der Festwoche startet am 15. Mai unter: http://www.tickets.lwl.org
Die Tickets sind im Vorverkauf über das Online-Buchungsportal des Museums erhältlich.
Weitere Informationen unter: http://www.lwl-planetarium-muenster.de > Wiedereröffnung Planetarium
Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Eintritt: Kinder 4,50 oder 5 Euro | Erwachsene 9 Euro | Familien 22 Euro




Achtung Redaktionen:
Pressegespräch zur Wiedereröffnung des Planetariums am Montag, 20. Juni, 11 Uhr, im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ab dem 2. Juli öffnet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde wieder seine Türen, um mit Besucher:innen in die Weiten des Weltalls zu fliegen.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Planetariumsleiter Dr. Björn Voss gibt einen Einblick in den derzeitigen Stand der Umbauten.
Foto: LWL/Eickmann

Foto zur Mitteilung
Es wird fleißig im Planetarium gearbeitet, um die Wiedereröffnung im Juli zu ermöglichen.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Beim Blick in den Raum fallen die Stufen der neuen Sitzreichen auf. Die Besucherstühle werden erst zum Ende der Umbauarbeiten eingebaut.
Foto: LWL, Eickmann

Foto zur Mitteilung
Die neue Stufenbeleuchtung dient einerseits der Sicherheit der Besucher:innen und andererseits sollen sie für Lichtstimmung im Planetarium sorgen.
Foto: LWL/Eickmann

Foto zur Mitteilung
Die 360-Grad-Fulldome-Videoprojektion besteht aus zehn Video-Projektoren mit jeweils 4K-Auflösung.
Foto: LWL/Eickmann

Foto zur Mitteilung
In den kommenden Wochen stehen bis zur Wiedereröffnung noch weitere Meilensteine beim Umbau an bevor die Sterne im Planetarium wieder leuchten können, erklärt Astronom Dr. Björn Voss.
Foto: LWL/Eickmann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen