Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54797



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.05.22

Porträtfotografien aus dem 20. Jahrhundert
Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

Münster (lwl). Ab Freitag (6.5.) zeigt die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (bis 14.8.) den Besucher:innen im LWL-Museum für Kunst und Kultu in Münster die Fotografien der Dortmunder Künstlerin Annelise Kretschmer (1903-1987). In verschiedenen Kapiteln beleuchtet die Ausstellung das umfangreiche Werk aus über einem halben Jahrhundert Schaffenszeit. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Der Ausstellungstitel "Der Augenblick" greift das besondere Gespür Kretschmers beim Einfangen der Emotionen ihrer Protagonist:innen auf. Dadurch gelangen ihr eindringliche Porträtaufnahmen, die als das herausragende Charakteristikum ihres Schaffens gelten. Auch ihre frühen Modefotografien sind eher dem Porträt verpflichtet als der Werbung. Kretschmer zeigt ihre Protagonistinnen dabei selbstbewusst und unabhängig - dem zeitgenössischen Typus der "Neuen Frau" entsprechend.

Kretschmer führte ebenso ein modernes Leben, was vor allem durch Selbstbildnisse zur Zeit der Weimarer Republik sichtbar wird. Biographische Verweise, wie das das Leben als Alleinverdienerin in der Familie und jahrelange Besitzerin des Ateliers in Dortmund, verdeutlichen die Abgrenzung von klassischen Rollenbildern.

"Es ist vor allem auch das künstlerische Schaffen einer Frau, das bei der Ausstellung im Vordergrund steht, und mit dem Erwerb des kompletten Nachlasses in den Sammlungsbeständen des Museums einen Schwerpunkt erhält", so LWL-Kulturdezernentin, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. 2018 erwarb das LWL-Museum für Kunst und Kultur den Nachlass Kretschmers und pflegt mit dem Erhalt von 2.600 Fotografien als Originalvergrößerungen und mehreren Tausend Negativen seitdem eine besondere Verbindung zu der Künstlerin.

Laut Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold ist daraus eine umfangreiche Ausstellung mit kunsthistorischen, politischen und biografischen Aspekten entstanden, die auch für das Museum neue Aspekte bietet: "Der Erwerb des Nachlasses Kretschmers hat uns die einmalige Möglichkeit gegeben, nicht nur die Sammlung des Museums zu erweitern, sondern gleichzeitig mit der Planung dieser Ausstellung einen neuen wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Porträtfotografie im Museum zu etablieren."

Sich auf das Porträt konzentrierend, fotografierte Kretschmer Arbeiter und Bäuerinnen, Industrielle und Intellektuelle ebenso wie Menschen aus Dortmund und Umgebung. Neben Privatkund:innen und Kund:innen aus Kreisen der Kunst und Wirtschaft wendete sich Kretschmer nicht zuletzt ihrer eigenen Familie zu und schaffte immer wieder intime Zeugnisse ihrer vier Kinder und ihres Ehemannes Sigmund Kretschmer.

Aus dem Netzwerk der Dortmunder Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin Leonie Reygers waren ihr Persönlichkeiten vertraut, die sie in zahlreichen Porträtsitzungen fotografierte. Dabei lichtete sie nicht nur Künstler:innen wie Florence Henri und Albert Renger-Patzsch ab, sondern auch Galeristen wie den Franzosen Daniel-Henry Kahnweiler sowie die französische Museumsdirektorin Cécile Goldscheider. Kretschmer zeigte ihre Protagonist:innen in konzentrierten Porträts, vor deren Werken oder situativ im Raum.

In der Ausstellung werden die Porträt-Bildnisse durch Straßenszenen und Landschaftaufnahmen ergänzt - Motive, die Kretschmer auf Streifzügen in ihrer Heimatstadt oder auf Reisen nach Nordafrika, Paris und Frankreich oder auch Hiddensee und Capri festhielt. Die Stadt- und Reisebilder zeigen, wie sich Kretschmers fotografischer Blick in weitere Richtungen entwickelte. Hier war es nicht der Mensch, der ihr vornehmliches Interesse weckte, sondern vielmehr das Abseitige, das allzu oft Übersehene, das sie künstlerisch anzog: Strukturen und Formen im Wechselspiel mit Licht und Schatten auf leeren Straßen, Hausfassaden oder verregneten Fensterscheiben. "Auffällig ist, dass Kretschmer unabhängig vom Motiv ausschließlich in Schwarz-Weiß fotografierte und keinen Bedarf an Farbe sah", führt die Kuratorin Dr. Tanja Pirsig-Marshall aus - ein weiterer Aspekt, der neben der Porträtfotografie das künstlerische Schaffen Kretschmers auszeichnet.

Die Räume der Ausstellung geben jeweils ein Thema aus Kretschmers Leben vor. Beginnend mit Fotografien ihrer Familie und Selbstbildnissen werden Aufnahmen unter anderem aus ihrem Fotoatelier gezeigt. Dabei werden sowohl Motive von Kindern, Modebilder, Bilder aus der NS-Zeit, Berufsgruppen und Personen aus der Kunstwelt thematisch aufgearbeitet. Eigens für die Ausstellung geführte Zeitzeug:innen-Interviews waren bei der Planung und thematischen Festsetzung der Themen relevant.

Am Eröffnungstag, 5.5., ist der Eintritt ab 19.30 Uhr bis 22 Uhr frei.

Gefördert wird die Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, der Kunststiftung NRW und der Kulturstiftung der Länder.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
(V.l.n.r.): Kurator Stephan Sagurna, Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold, Kuratorin Anna Luisa Walter und Kuratorin Dr. Pirsig-Marshall freuen sich auf die Eröffnung der Ausstellung "Der Augenblick. Die Fotografin Annelise Kretschmer" (6.5. bis 14.8.).
Foto: LWL/Hanna Neander

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Annelise Kretschmer mit Kamera, 1928, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Christiane Kretschmer, 1965 Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Franz Fiedler, Frau mit Hut, 1930, Reproduktion : LWL MKuK/Hanna Neander © Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Selbstporträt, 1929, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Porträt der Opernsängerin Ellice Illiard , 1930/31, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Brustbildnis einer jungen Frau im Strickpullover, 1930er Jahre, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Frau mit Hut, 1930, Reproduktion : LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Gisela Silberbach im Abenkleid mit Seidenstola, 1929, Reproduktion : LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster Annelise Kretschmer, Brustbildnis einer jungen Frau im Strickpullover, 1930er Jahre, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Kinder am Kai von Alkmaar , vorne liegender Roller, um 1956, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Christiane Kretschmer hinter Regenscheibe, um 1958 , Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Porträt Nina Kretschmer, 1943, Reproduktion : LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis von drei Schwestern, 1950er Jahre, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Sigmund Kretschmer, 1928, Reproduktion : LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis einer alten Frau, 1937, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Dina Vierny , Modell von Aristide Maillol in der Maillol Ausstellung im Museum am Ostwall, 1962, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Bildnis Günter Fruhtrunk vor seinem Werk, 1963, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Christiane von Königslow , Hände von Annelise Kretschmer Mit Kamera, o.J., Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander. Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster ©Joachim von Königslow

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Paris, 1928, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Wäscherinnen, 1928, Reproduktion : LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster

Foto zur Mitteilung
Annelise Kretschmer, Meeresküste bei Camperduin , 1954, Reproduktion: LWL MKuK/Hanna Neander ©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen