URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54737
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 20.04.22
Museumsfest im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Clownshow und Schiffsführungen
Waltrop (lwl). Ein buntes Familienprogramm und Schiffsführungen erwarten die Besucher:innen beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (24.4.) von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei.
Die jüngsten Festbesucher:innen können sich auf der Piratenschiff-Hüpfburg oder beim Bungee-Run austoben und ihre Treffsicherheit an einer XXL-Dartscheibe üben. Das Team vom Spielmobil der Stadt Waltrop bietet Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele sowie Kinderschminken an. Clown Larry tritt mit seiner bunten Clownshow zwischen 13 Uhr und 16 Uhr stündlich auf. Riesenrutsche, Tarzanschwinger und der Wasserspielplatz runden das Angebot für Kinder ab.
Für Erwachsene oder die ganze Familie bietet das LWL-Industriemuseum dreimal täglich öffentliche Führungen zur Geschichte und Technik des Hebewerks an. Auf dem Lastkahn "Ostara" am Oberwasser ist die Fotoausstellung "Museumsfotografie" zu sehen. Außerdem ist es die letzte Gelegenheit, die Sonderausstellung "Boten, Helfer und Gefährten" zu besuchen.
Ein Höhepunkt für Besucher:innen sind die kostenlosen Rundfahrten auf dem Kanal mit den historischen Museumsschiffen "Cerberus" und "Riesenbeck". Außerdem heißt Andreas Kracke - als Nachfolger des langjährigen Kapitäns Claudius Kalka - die Gäste auf dem Fahrgastschiff "MS Henrichenburg" willkommen.
Für das Essen und Getränke sorgen das Gastrobus-Team von Birgit Langer und das Café "Hafenklang" am Oberwasser, das von der Diakonie geführt wird und süße Speisen und Getränke anbietet. Außerdem wartet die Donut-Station, ein Waffelstand der Gruppe EWA und das Team von Palm-BBQ auf hungrige Besucher:innen.
Alle Angebote sind kostenlos, bis auf die Fahrten mit der "MS Henrichenburg".
Der Eintritt in das Museum ist kostenlos. In Innenräumen gilt Maskenpflicht.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen