Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54736



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.04.22

Elisabeth Macke: "Mutig und stark alles erwarten"
Literaturgespräch im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Elisabeth Erdmann-Macke (1888-1978) ist als Frau des Künstlers August Macke bekannt, als seine Muse und Modell. Doch war sie mehr als das. In ihrer neu erschienenen Roman-Biografie zeigt die Autorin und Journalistin Margret Greiner das facettenreiche Leben der Elisabeth Macke. Am Dienstag (26.4.) um 19.30 Uhr ist Greiner zu Gast im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster für ein Literaturgespräch über ihr neues Buch "'Mutig und stark alles erwarten' Elisabeth Erdmann-Macke. Leben für die Kunst".

Noch immer steht ihr Ansehen im Schatten ihres ersten Mannes, August Macke. Greiner entwirft auf der Grundlage erstmals ausgewerteter Quellen und eingebettet in den historischen Kontext ein Porträt der außergewöhnlichen Elisabeth Erdmann-Macke. Die Roman-Biografie würdigt ihre Talente und Verdienste. So stellte Erdmann-Macke entscheidende Kontakte in der Kunstwelt her und baute wichtige Netzwerke auf.

Greiner thematisiert die Partnerschaft von Elisabeth und August Macke auf Augenhöhe als essentielle Grundlage des künstlerischen Schaffens von August. Es geht um das Engagement Erdmann-Mackes, ohne das nach August Mackes frühem Kriegstod 1914 ein Großteil seiner Werke verloren gegangen wären.

Das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist mit über 800 Werken von August Macke einer der wichtigsten Standorte für die Forschung und Sammlung Mackes. Im vergangenen Jahr würdigte das Museum Elisabeth Erdmann-Macke und ihren Einfluss auf das künstlerische Schaffen ihres Mannes mit der Ausstellung "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin").

Der Eintritt zum Literaturgespräch kostet 5 Euro. Tickets gibt es vorab online im Ticketshop des LWL-Museums im Internet.







Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Elisabeth Gerhardt mit Hut, 1906.
Foto: LWL-Museum für Kunst und Kultur.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen