Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54727



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.04.22

Eine Frage der Technik
Nieheimer Hecke im LWL-Freilichtmuseum Detmold wird geflochten

Detmold (lwl). Wer sich in der historischen Kulturlandschaft des LWL-Freilichtmuseums Detmold umschaut, wird unterschiedliche Einfriedungen erkennen. Eine regionaltypische Umhegung ist die sogenannte Nieheimer Flechthecke. Was das Besondere an der regionalen Hecken-form und ihrer Flechttechnik ist, das können Interessierte am Samstag und Sonntag (23.04. und 24.04.) jeweils von 11 bis 16 Uhr im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erleben.

Jedes Frühjahr kommen die Mitglieder des Heimatvereins Nieheim (Kreis Höxter) nach Detmold, um die außergewöhnliche Bindetechnik an der Hecke hinter der Museumsbäckerei zu zeigen. Dabei entsteht eine sichere Weideeinzäunung. Da die Hecke zum größten Teil aus Haselsträuchern besteht, wurden ihre Haselnüsse früher als fettreiche Nahrung von Mensch und Tier genutzt. Das Holz wurde unter anderem für viele Gebrauchsgegenstände wie Spazierstöcke verwendet. Zudem ist die Brutvogeldichte in solchen geflochtenen Hecken erheblich höher als in vergleichbaren Feldhecken. Die Technik des Flechtens aber beherrschen nur noch wenige Menschen. 2018 wurden die Flechthecken in die Liste des immateriellen Kulturerbes Deutschlands aufgenommen. Interessierte können im Museum das Knotenbinden lernen und diese Technik beispielsweise im eigenen Garten beim Hochbinden von Rosen oder Stauden nutzen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Im LWL-Freilichtmuseum Detmold kann man am Wochenende den Nieheimern (vorne v. l.) Ulrich Pieper, Franz-Josef Sander und Wolfgang Schlick beim Heckenflechten zusehen. Die Gelegenheit lassen sich Bianca Rembarz, die im Museum ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, und Museumsmitarbeiter Roland Seidel (hinten) nicht entgehen.
Foto: LWL/Gerstendorf-Welle


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen