URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54534
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 17.03.22
LWL-Kulturstiftung fördert Filmprojekt in Paderborn
Alles Kunst e.V. erhält 11.500 Euro
Paderborn/Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt eine Förderung von 11.500 Euro an den Verein Alles Kunst e.V. Paderborn. Insgesamt wurden in der zweiten Förderrunde 2021 von 18 Projektanträgen neun positiv beschieden, so dass eine Gesamtfördersumme von rund 1,2 Millionen Euro für Kulturprojekte in und für Westfalen-Lippe zur Verfügung gestellt wird.
In dem Filmprojekt "Inseln des Glücks" geht der Verein Alles Kunst e.V. unter der Leitung von Choreografin Birgit Aßhoff dem Verhältnis von Landschaften und Menschen in Ostwestfalen auf den Grund.
Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft werden für den Film nach ihren individuellen Inseln des Glücks befragt. Die Sammlung dieser Plätze, die sowohl naturbelassen, gestaltet, in ländlichen, städtischen und privaten Räumen sein können, und deren Geschichten dient als Inspiration für darstellerische und musikalische Sequenzen, die in einen Film überführt werden.
"Die Beziehung zwischen Natur und Mensch gemeinsam mit Bewohner:innen der Gegend zu betrachten und in einen künstlerischen Dialog zu übersetzen, trägt dazu bei, die Region aus einer anderen Perspektive kennenzulernen", so Kuratoriumsmitglied Dieter Gebhard.
Der rund 40-minütige Film soll Ende des Jahres unter anderem in Paderborn, Bad Driburg und Herford zu sehen sein.
In der zweiten Förderrunde 2021 unterstützt die LWL-Kulturstiftung drei Ausstellungen, zwei Filmprojekte, ein Theater- und ein Multimediaprojekt, ein Musikfestival und ein Netzwerkprojekt in der Region Westfalen-Lippe.
Hintergrund
Die 2003/04 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete LWL-Kulturstiftung hat die Aufgabe, überörtliche, spartenübergreifende oder interdisziplinäre kulturelle Projekte und Kooperationen mit westfälisch-lippischem Bezug zu fördern. Im Blickpunkt stehen dabei Projekte aus den Sparten Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Vernetzung und Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in und für die Region. Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden. Seit ihrer Gründung hat die LWL-Kulturstiftung rund 348 Projekte mit Mitteln in Höhe von rund 32,7 Millionen Euro bewilligt.
Die nächste Antragsfrist ist der 31. August 2022.
http://www.lwl-kulturstiftung.de
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen eine Übersicht aller Projekte (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Anlage_LWL-Kulturstiftung_Förderprogramm 2021-02_Alle Projekte im Überblick.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen