Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54511



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.03.22

Frühlingslesung im LWL-Museum für Naturkunde
Wenn der holde Frühling lenzt ...

Münster (lwl). Beate Reker läutet im LWL-Museum für Naturkunde in Münster den Frühling ein. Bei der Live-Lesung am Dienstag (22.3.) um 19.30 Uhr bringt die Schauspielerin den Hörer:innen das Thema Frühling literarisch näher. In der rund 70-minütigen Lesung im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) lässt sich das Erwachen der Natur neu erleben.

Es geht um das, was der Frühling und seine Boten mit Mensch und Natur machen, und damit geht es natürlich auch um die Liebe, um Frühlingsgefühle bei Mensch und Tier. Mit Autoren wie Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Ulla Hahn, Mascha Kaléko und vielen anderen tauchen die Gäste tief in diese schöne Jahreszeit ein.

Coronahinweis: Die Veranstaltung findet unter der Beachtung der geltenden Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass eine kurzfristige Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.

Eintritt: 14 Euro
Vorverkauf: Begrenztes Angebot. Tickets sind erhältlich unter: http://www.tickets.lwl.org
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Beate Reker liest im LWL-Museum für Naturkunde über den Frühling.
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen