Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54445



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 08.03.22

Futur 21
Diskussionsrunde über die Zukunft der Arbeit im Textilwerk Bocholt

Bocholt (lwl). Unter der Frage "Wieviel Mensch braucht die Maschine?" steht eine Diskussionsrunde, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (10.3.) um 19 Uhr in sein Industriemuseum Textilwerk Bocholt einlädt.

Museumsleiter Dr. Hermann Stenkamp kommt unter anderem mit Johannes Dowe, Geschäftsführer der Textilfabrik Wilhelm Wülfing in Borken, und Klaus Weßing, CEO von Gigaset in Bocholt, ins Gespräch. Bei Imbiss, Getränken und musikalischer Begleitung des Peter Baumgärtner Jazz-Trios dreht sich alles um die Zukunft der Arbeit im Spannungsfeld von Globalisierung, Klimakrise und Digitalisierung.

Die Diskussion gehört zur Festivalwoche "Futur 21". Ausgehend von den beiden im Textilwerk ausgestellten Medienkunst-Installationen "Loom" und "Lucid" sollen aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt näher betrachtet werden. Mit in der Runde sitzen außerdem Annette Szegfü (IG Metall), Dr. Kirsten Baumann (LWL-Industriemuseum), Mona Huschyar (Textilverband Münster) und Tristan Schulze (Künstler: Lucid).

Gäste sind herzlich willkommen. Für den Besuch gilt 3 G (geimpft, genesen oder getestet). Der Eintritt ist frei.

Das Medienkunstfestival "Futur 21" läuft noch bis Sonntag Samstag (12.3.) im Textilwerk Bocholt. Die Spinnerei ist täglich kostenlos bis 22 Uhr geöffnet.


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Ersetzt künstliche Intelligenz bald menschliche Kreativität bei der Gestaltung neuer Textilmuster? Das ist das Thema der interaktiven Installation von Tristan Schulze im Kardensaal der Spinnerei. Sie bleibt dem Museum auch über das Festival hinaus erhalten.
Foto: LWL / Betz


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen