Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54368



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.02.22

Blaue Ratte bald auch in der digitalen Welt
LWL-Industriemuseum Henrichshütte erarbeitet App mit Schüler:innen

Hattingen (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erhält für das Projekt "Mit der Ratte durchs Revier" seines Industriemuseums Henrichshütte Hattingen eine Förderung der Kulturstiftung des Bundes in Höhe von 172.000 Euro. Mit dem Geld soll gemeinsam mit Schüler:innen eine App entwickelt werden, die jungen Menschen die Geschichte der Hütte sowie der Eisen- und Stahlherstellung zeitgemäß und spielerisch vermittelt.

Hauptrolle in der App wird wie auch im analogen Museum das Maskottchen "Ratte" spielen. Die blaue Sympathiefigur hatte Illustrator und Kinderbuchautor Wolf Erlbruch 2001 zur Museumseröffnung entwickelt. Sie lockt junge Gäste auf dem "Weg der Ratte" in ihre Röhren und lädt dort zum Experimentieren und Entdecken ein.

Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren werden im Laufe des Jahres in mehreren Workshops gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen Inhalte und Elemente der App erarbeiten, die der Ratte neues Leben in der digitalen Welt einhauchen. Durch verschiedene Sprachen und unterschiedliche Lernniveaus will das LWL-Industriemuseum Menschen mit diversen Hintergründen erreichen. Die App wird nach Abschluss des Projekts kostenlos für alle Museumsbesucher:innen zugänglich sein.

"Mit der Ratte durchs Revier" wird entwickelt im Rahmen von "dive in. Programm für digitale Interaktion" der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm "Neustart Kultur".


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die blaue Ratte macht sich auf den Weg in die digitale Welt.
Foto: LWL/Fischer


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen