URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54337
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.02.22
Digitale Kunst beleuchtet Zukunft
Presse-Preview zum Start des Medienkunstfestivals FUTUR 21 / Präsentation der Kunstwerke "Sculpture Factory" und "Soul Shift" in Oberhausen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Medienkunstfestival "FUTUR 21 - kunst industrie kultur" der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) geht auf seinen Höhepunkt zu: Vom 5. März bis 2. April 2022 rückt das vierwöchige Festival die aktuellen Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts - Arbeit, Energie, Ressourcen und Fortschritt - an den 16 Industriemuseen in NRW in den Mittelpunkt. Zu erleben sind digitale Kunstwerke, Licht- und Klanginstallationen, immersive Datenskulpturen und interaktive Augmented-Reality-Parcours nationaler und internationaler Künstler*innen sowie Arbeiten von Newcomer*innen aus nordrhein-westfälischen Hochschulen.
Zum Auftakt des Festivals geht es in der Themenwoche "Arbeit" vom 5. bis 12. März in Oberhausen, Bocholt und Lage um das Verhältnis von Mensch und Maschine.
Im Rahmen einer exklusiven Presse-Preview am 3. März möchten wir Ihnen in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen die Arbeit "SCULPTURE FACTORY" des Künstlers Quayola präsentieren: Ein imposanter Industrieroboter modelliert klassische Skulpturen mittels künstlicher Intelligenz. Zudem ist die eindrucksvolle Videoinstallation "SOUL SHIFT" von Justine Emard zu sehen, die zwei Generationen von humanoiden Robotern auf die Innenfassade der Walzhalle projiziert. Außerdem stellen wir Ihnen die Höhepunkte des Festivalprogramms sowie Begleitveranstaltungen vor. Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch "FUTUR 21 - kunst industrie kultur" und
Preview der künstlerischen Arbeiten von Quayola und Justine Emard
am Donnerstag, 3. März 2022,
um 15 Uhr,
in der Elektro-Zentrale der Zinkfabrik Altenberg, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen.
Ihre Fragen beantworten die Kulturdezernentinnen der beiden Verbände Dr. Corinna Franz (LVR) und Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL), der Direktor des
LVR-Industriemuseums Dr. Walter Hauser (LVR) sowie Ellen Bömler, Projektmanagerin Futur 21. Außerdem informiert der künstlerische Leiter des Festivals, Clemens Walter.
Hinweis: Zufahrt über die Altenbergerstraße. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, da die künstlerischen Arbeiten in der Baustelle der Walzhalle gezeigt werden.
Wichtige Corona-Info: Bitte bringen Sie ihren 2G-plus-Nachweis (geimpft oder genesen und Booster oder zertifizierter Schnelltest) mit. Im Museum gilt Maskenpflicht. Vor Ort sorgen wir für die Einhaltung der Hygienevorschriften.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter anette.gantenberg@lvr.de an.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel.0221-809-77 11
birgit.stroeter@lvr.de
Frank Tafertshofer
LWL-Pressestelle
Tel. 0251- 591-235
frank.tafershofer@lwl.org
Hinweis: In den folgenden Festivalwochen finden jeweils kurz vorm Start des nächsten Themenkomplexes in allen weiteren Standorten Presse-Previews statt. Wir informieren Sie rechtzeitig im Vorfeld und stehen zudem für Rückfragen gern zur Verfügung.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Anette Gantenberg, LVR-Industriemuseum, Telefon: 0208-8579-124, anette.gantenberg@lvr.de
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen