Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm54296



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.02.22

Neustart des Internetportals LWL-"Geodatenkultur"
LWL lädt zum Stöbern im Kulturlandschafts-Informationssystem ein

Münster (lwl). "Geodatenkultur": So heißt das neu gestaltete Online-Portal des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu den Kulturlandschaften Westfalen-Lippes. Hier finden Fachleute Informationen zu historisch bedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen mit ihren charakteristischen Merkmalen sowie zu Garten- und Parkanlagen. Doch auch interessierte Bürger:innen können durch das Internet-Portal die Landschaft vor ihrer Haustür neu entdecken.

"Geodatenkultur bietet Informationen zum bau- und landschaftskulturellen Erbe in Westfalen-Lippe, das ein wichtiger identitätsstiftender Faktor für die Menschen in den einzelnen Regionen ist", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger bei der Präsentation des neu überarbeiteten Portals. "Alleen, historische Parkanlagen oder alte Landnutzungsformen wie Niederwälder und Heiden - sie alle prägen unsere Landschaft und sind wichtige Zeugnisse der Vergangenheit. Wir wollen diese historischen Kulturlandschaften mit ihren einzelnen Elementen bewahren und nachhaltig weiterentwickeln. Für entsprechende Planungsprozesse liefert das Portal fundierte und schnell verfügbare Informationen."

Das Portal steht im Internet frei zur Verfügung, ist mit mobilen Endgeräten nutzbar und weitgehend barrierefrei. Zu jedem Objekt sind eine Beschreibung, Fotos und ein Kartenausschnitt hinterlegt. "Durch die Kombination von digitalen Karten aus unterschiedlichen Zeiträumen mit fundierten Informationen zur Geschichte der Objekte erhält der Nutzer einen ganz neuen Zugang zu den historischen Kulturlandschaften", sagt LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens. "So können nicht nur Fachleute, sondern auch Bürger:innen auf Entdeckungsreise durch Westfalen-Lippe gehen."

Besonders wertvoll sei das Portal für ehrenamtlich Tätige in der Heimatpflege. "Wir freuen uns sehr, dass Ehrenamtliche bei der Erforschung ihrer Heimat aktiv mitwirken und unser Portal für ihre Arbeit nutzen können", so Rüschoff-Parzinger. "Gleichzeitig möchten wir die Nutzer:innen um ihre aktive Mitarbeit bitten: Das Portal soll stetig weiterwachsen, und wir laden sie dazu ein, bei der kontinuierlichen Erweiterung und Aktualisierung des Datenbestands mitzuwirken."


Hintergrund: Historische Kulturlandschaften
Eine Kulturlandschaft ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen natürlichen Gegebenheiten, menschlicher Nutzung und Gestaltung im Lauf der Geschichte. Seit über 7.000 Jahren formt der Mensch in Westfalen-Lippe die Naturlandschaft seinen jeweiligen Bedürfnissen entsprechend in eine Kulturlandschaft um.

Aus diesem langen Zeitraum haben sich vielfältige Geschichtszeugnisse und Spuren erhalten. Durch den dynamischen Wandel der Kulturlandschaft sind aber auch historische Elemente und Strukturen verloren gegangen. Eine historische Kulturlandschaft ist ein Ausschnitt der aktuellen Kulturlandschaft, der durch eine Vielzahl historischer Elemente und Strukturen geprägt ist. Landschaftsgeschichte ist hier ablesbar und erlebbar.

Der LWL setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Erhalt und die behutsame Weiterentwicklung historischer Kulturlandschaften ein. Dazu leistet auch das Portal "Geodatenkultur" als Datengrundlage einen Beitrag.


Link zum Portal LWL-GeodatenKultur: http://www.lwl.org/geodatenkultur


Beispiel-Objekte aus GeodatenKultur:

Schlosspark Ahaus
https://www.lwl.org/geodatenkultur/objekt/252605

Regional bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich K 05.24 Raum Stromberg
https://www.lwl.org/geodatenkultur/objekt/253725


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens präsentieren das neu gestaltete Online-Portal "Geodatenkultur".
Foto: LWL/Rethfeld

Foto zur Mitteilung
Schloss Ahaus mit Ehrenhof von Westen.
Foto: LWL/Kalle

Foto zur Mitteilung
Der Burghof Stromberg mit der Wallfahrtskirche Zum Heiligen Kreuz und dem Paulusturm aus der Vogelperspektive.
Foto: LWL/Blossey

Foto zur Mitteilung
Der Burgberg in Stromberg mit der Wallfahrtskirche Zum Heiligen Kreuz.
Foto: LWL/Dülberg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen