Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53996



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.12.21

Ausgrabung an der Blätterhöhle für dieses Jahr beendet
LWL-Archäologie und Stadtarchäologie Hagen planen für 2022

Hagen (lwl). Rund drei Monate dauerte die Ausgrabungskampagne an der Hagener Blätterhöhle dieses Jahr. Das Archäologie-Team des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Stadtarchäologie Hagen sind derzeit mit den Auswertungen der Ergebnisse befasst, planen bereits die nächste Kampagne im kommenden Jahr. Für dieses Jahr zählte zur Ausbeute an Funden vom Ende der letzten Eiszeit vor 12.000 Jahren Tierknochen, Teile von Werkzeugen und eine Pfeilspitze.

Eiszeit auf dem Höhlenvorplatz
Wolfgang Heuschen ist der Grabungsleiter für die diesjährige Ausgrabung bei der Hagener Stadtarchäologie angestellt worden. Er kennt die Höhle und ihre archäologische Forschungsgeschichte gut: "Da wir dieses Jahr im äußeren Randbereich der Siedlungsaktivitäten der späteiszeitlichen Jäger und Sammler gegraben haben, kamen erwartungsgemäß wenig Funde zu Tage", sagt Heuschen. Darunter waren Tierknochen, Steinartefakte wie ein sogenannter Kern für die Klingenherstellung, eine Pfeilspitze und Gerölle, die als Arbeitsunterlagen der damaligen Menschen gedient haben.

Die Hagener Stadtarchäologin Mirjam Kötter freut sich über die Funde: "Sie fügen sich sehr gut in das bislang ergrabene Spektrum an späteiszeitlichen Hinterlassenschaften an diesem Fundplatz ein." Zudem entnahm ein Team um Prof. Martin Kehl von der Universität zu Köln zahlreiche Sedimentproben, um sie naturwissenschaftlich zu untersuchen. Deren Ergebnisse sollen, so hoffen die Fachleute, neue Erkenntnisse über die Entstehung und das Alter der verschiedenen Erdschichten des Höhlenvorplatzes liefern.

Weitere archäologische Arbeiten in dem aktuellen Grabungsbereich sind derzeit nicht möglich, weshalb ein Team um den Höhlenentdecker Stefan Voigt aus dem vorhandenen Gesteinsmaterial einen sogenannten Verbau errichtet hat, der die Grabungsprofile schützt. So bleiben sie folgenden Generationen von Forscher:innen erhalten.

"Im nächsten Jahr wird es im angrenzenden Bereich der bisherigen Grabungsfläche weitergehen. Ich rechne mit weiteren spannenden Funden und freue mich über das große Engagement der Stadtarchäologie für den Fundplatz", so Prof. Michael Baales, Leiter der Olper Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen, der die Grabungen an der Blätterhöhle seit Jahren begleitet. Auch der inzwischen in Halle tätige Archäologe Dr. Jörg Orschiedt ist mit der Auswertung der diesjährigen Ergebnisse befasst. Er hatte das Ausgrabungsprojekt an der Blätterhöhle 2006 in Gang gebracht.

Flutschäden und andere Ereignisse
Die Flutkatastrophe im Juli hat auch an der Blätterhöhle Spuren hinterlassen. "Über Risse und Spalten im Felsen ist erstmals viel Wasser auch in das Höhleninnere eingedrungen und hat dafür gesorgt, dass Sedimentprofile verstürzt sind", erklärt Heuschen. Ursprünglich waren für 2021 keine Arbeiten in der Höhle geplant, durch den Starkregen jedoch mussten Funde außerplanmäßig gesichert werden. "Das verdeutlicht, wie zerbrechlich das Sedimentgefüge und wie wertvoll die professionelle Arbeit durch geschultes Personal an einem Fundplatz wie der Blätterhöhle ist", so Heuschen.

Im Sommer 2021 bekam die Blätterhöhle besonderen Besuch: Für einen ganzen Tag konnte eine 12-jährige Schülerin im Rahmen der ARD-Familienshow "Frag doch mal die Maus" die Ausgrabungen als "waschechte Archäologin" unterstützen, in Begleitung eines ganzen Kamerateams. Die Ausstrahlung des Beitrags ist für den 29. Januar ab 20.15 Uhr im Ersten geplant. Auch ein Beitrag des TV-Magazins "Galileo" zur Sauerländer Höhlenwelt befasste sich mit der Hagener Höhle.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sandra Görtz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8946
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die studentischen Volontäre Annika Manz und Daniel Riemenschneider bildeten auch dieses Jahr wieder das kleine Grabungsteam.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Baales

Foto zur Mitteilung
Feinarbeit: Annika Manz gräbt das Fundsediment vorsichtig ab.
Foto: Stadt Hagen/W. Heuschen

Foto zur Mitteilung
Interessante Fundstücke aus Feuerstein: ein sog. Kern zur Herstellung von schmalen Klingen (li.) und eine vollständig erhaltene Pfeilspitze.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Baales

Foto zur Mitteilung
Das Team der Universität zu Köln um Prof. Martin Kehl (hinten) beprobt die Sedimentprofile des Vorplatzes zur Blätterhöhle für weitere Analysen.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Baales

Foto zur Mitteilung
Stefan Voigt und seine Mitarbeiter haben im Auftrag der Stadt Hagen die aktuelle Grabungsfläche verfüllt und gesichert.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/M. Baales

Foto zur Mitteilung
Das Filmteam zu Gast an der Blätterhöhle zur Produktion der ARD-Familienshow "Frag doch mal die Maus".
LWL-Archäologie für Westfalen/S. Görtz


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen