Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53986



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.12.21

Die Würfel sind gefallen
Der Januar im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Im Januar dreht sich im LWL-Römermuseum in Haltern am See alles um den Alltag römischer Legionäre, dazu zählen auch die Feiertage. Das Programm bietet Führungen und Bastelaktionenaktionen rund um die Weihnachtsgeschichte, Asterix und römische Würfel- und Brettspiele. Wegen Umbauarbeiten zur Archäologischen Landesausstellung NRW "Rom in Westfalen 2.0" ist das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vom 24.1. bis 24.3.2022 geschlossen.

Schon die Römer, vom Sklaven bis zum Kaiser, liebten das Würfelspiel. Am Sonntag (2.1.) um 14 Uhr können sich Familien mit Kindern ab neun Jahren von ihrem Spieltrieb anstecken lassen. Doch nur an den Saturnalien, dem "römischen Karneval", waren Glücksspiele um Geld erlaubt. An diesen ausgelassenen Tagen regierte der Würfelbecher. Die gleichnamige Führung lädt zum Ausprobieren antiker Brett- und Würfelspiele ein und informiert anhand ausgewählter Ausstellungsstücke über die Saturnalien und andere Feiertage im Alten Rom.

Am Dienstag (4.1.) und Mittwoch (5.1.) von 10.30 bis 12.30 Uhr erleben Acht- bis Zwölfjährige "Die Weihnachtsgeschichte einmal anders". Im Ferienprogramm erleben sie das Fest aus der römischen Perspektive. Natürlich wird die Geschichte aus dem Lukas-Evangelium vorgelesen. Doch was hatte der dort erwähnte Kaiser Augustus mit Haltern zu tun und wie gelangten seine Befehle in weit entfernte Teile des Römischen Reiches? Nach einem Rundgang stellen die Teilnehmenden ihre eigene "römische" Schreibtafel her. Die Materialkosten betragen 3 Euro pro Person.

Am Sonntag (9.1.) um 11 Uhr können Familien mit Kindern ab neun Jahren gemeinsam "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern" streifen. Die Führung stellt die reale Welt der Römer:innen der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Viele der römischen Werkzeuge, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, finden im LWL-Römermuseum ihre Entsprechung in den ausgestellten archäologischen Originalen. Bei dieser Führung gilt es Fiktion und Realität zu entdecken und zu vergleichen.

Bei der Führung "Spuren im Sand" um 14 Uhr erfahren Erwachsene, dass die römischen Militärlager an der Lippe nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut wurden. Die Gebäude sind längst vergangen. Doch "... seit Haltern weiß man, daß nichts so dauerhaft ist wie ein Loch und daß Erdverfärbungen im Boden der gleiche urkundliche Wert zukommt wie den Handschriften der Historiker" (R. Pörtner, 1959). Wie die Archäolog:innen die Spuren der Römer:innen in Haltern finden, ausgraben und untersuchen, zeigt diese Führung.

Am Familiensonntag (16.1.) von 11 bis 14 Uhr begrüßen die Legionäre der ersten Kohorte der 19. Legion die kleinen und großen Besucher:innen am Westtor des Römerlagers und unterziehen sie einer römischen Einlasskontrolle. Im Anschluss stehen zwei Führungen für Erwachsene und Kinder sowie eine besondere Bastelaktion auf dem Programm.
Um 11 Uhr können Familien mit Kindern ab zehn Jahren in das "Alltagsleben römischer Legionäre" eintauchen. Wie war das vor mehr als 2.000 Jahren, als die Römer von ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern in voller Ausrüstung und mit mächtigem Gepäck starteten und regelmäßig zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Im Fokus stehen Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Bastionen an der Lippe.

Jeweils von 12 bis 14 Uhr und von 15 bis 17 Uhr kann die ganze Familie bei der Bastelaktion "Rüstet euch für den Feldzug" römische Schilde basteln. Hier haben kleine Nachwuchsrömer:innen die Gelegenheit, sich ein "scutum", das Schutzschild der Legionäre, zu basteln. Anschließend stellen sie die berühmte Schildkröten-Formation nach. Der Preis für die Bastelaktion beträgt 3 Euro pro Kind.
Und um 14 Uhr lädt der alte Legionär M. Crassus Fenestela in voller Rüstung zu einem Rundgang durch die Ausstellung ein. Er steht kurz vor seiner ehrenhaften Entlassung aus der 19. Legion und möchte die Besuchenden von den Vorzügen der römischen Berufsarmee überzeugen, um sie vielleicht sogar anzuwerben.

Am vorletzten Sonntag im Januar (23.1.) können Familien mit Kindern ab sechs Jahren an einer Überraschungsführung teilzunehmen. Bei dem Rundgang "Tierisch!" um 11 Uhr entdecken sie im Römerlager versteckte Tiere. Spielerisch entscheiden die Teilnehmenden selbst und der Zufall, wo es langgeht.
Zeugnisse römischer Kultur und ihrer Lebensweise entdecken Erwachsene bei der Führung "Als die Römer:innen frech geworden" um 14 Uhr. In Haltern war zur Zeit des Augustus der wichtigste römische Stützpunkt an der Lippe. Hier finden sich bis heute zahlreiche Spuren der Römer:innen. Alltagsgegenstände, aber auch Teile von Rüstungen und Waffen sind im Laufe ihres Aufenthalts in den westfälischen Boden geraten und wurden bei Ausgrabungen wieder entdeckt. Die Funde zeugen von der hoch entwickelten Kultur und Technik der Römer:innen.

Wegen Umbauarbeiten zur Archäologischen Landesausstellung NRW "Rom in Westfalen 2.0." ist das LWL-Römermuseum vom 24.1. bis 24.3.2022 geschlossen.

Mit der Sonderausstellung "Rom in Westfalen 2.0" erhält das LWL-Römermuseum ein "Update". Vom 25. März 2022 bis zum 30. Oktober 2022 ist sie als Teil der Archäologischen Landesausstellung "Roms fließende Grenzen" in Haltern am See zu sehen. Die Sonderausstellung zeigt den Prolog zur Entstehung des Niedergermanischen Limes. Die Besucher:innen begeben sich auf einen Feldzug der Römer und schlüpfen dazu in verschiedene Rollen, wie die eines Pioniers. Aktuelle Funde, wie ein Legionärsdolch mit Gürtel und zwei Römerhelme, werden erstmals ausgestellt. Auf der Römerbaustelle Aliso entsteht ein neues "römisches" Wachhaus. Hier gibt es für die Besucher:innen antike Bautechniken als "Work-in-Process" zu entdecken. Ab Mitte des Jahres erleben sie die letzten Stunden des römischen Militärlagers hautnah im deutschlandweit ersten "Römer-Escape-Room".

Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen.

Für den Museumsbesuch gilt die 2G-Regel (geimpft, genesen). Ausnahmen gelten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, da diese regelmäßig an Schultestungen teilnehmen. Diese können die LWL-Museen und Veranstaltungen in der Schulzeit weiterhin ohne Impf- oder Testnachweis besuchen.

In den Schulferien müssen auch Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren einen offiziell bestätigten negativen Testnachweis bzw. einen Impf- oder Genesungsnachweis erbringen. Erwachsene, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, brauchen beim Besuch der LWL-Museen und Veranstaltungen ein ärztliches Attest sowie einen negativen Schnelltest (maximal 24 Stunden alt).

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de. Für die öffentlichen Führungen und das Weihnachtsferienprogramm wird um eine vorherige Anmeldung gebeten unter Tel.: 02364 93760 oder per E-Mail an: lwl-roemermuseum@lwl.org


Alle Termine im Überblick

Sonntag, 2. Januar

14 Uhr: Führung "Und es regiert der Würfelbecher" (Für Familien mit Kindern ab 9 Jahren)

Dienstag, 4. Januar und Mittwoch, 5. Januar
10.30-12.30 Uhr: Weihnachtsferienprogramm "Die Weihnachtsgeschichte einmal anders" (Für Kinder von 8 bis 12 Jahren)

Sonntag, 9. Januar
11 Uhr: Führung "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern" (Für Familien mit Kindern ab 9 Jahren)

14 Uhr: Führung "Spuren im Sand" (Für Erwachsene)

Sonntag, 16. Januar, Familiensonntag
11-14 Uhr: Die Legionäre der 1. Kohorte der 19. Legion begrüßen die Besucher:innen

11 Uhr: Führung "Alltagsleben römischer Legionäre" (Für Familien mit Kindern ab 10 Jahren)

12-14 und 15-17 Uhr: Bastelaktion "Rüstet euch für den Feldzug". Basteln römischer Schilde als Vorbereitung zur Archäologischen Landesausstellung NRW (Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)

14 Uhr: Rundgang mit dem römischen Legionär M. Crassus Fenestela

Sonntag, 23. Januar
11 Uhr: Führung "Tierisch!" (Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)

14 Uhr: Führung "Als die Römer frech geworden" (Für Erwachsene)


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kim Marina Moritz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-3405
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Mit Asterix geht es im Januar durch das Römerlager Haltern.
LWL/ P. Jülich

Foto zur Mitteilung
Wegen Umbauarbeiten zur Archäologischen Landesausstellung NRW am Standort Haltern ist das LWL-Römermuseum vom 24.1. bis 24.3.2022 geschlossen.
Foto: MHKBG 2021/Gestaltung: Cyrano GmbH, LVR, LWL

Foto zur Mitteilung



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen