Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53913



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 02.12.21

Biografien-Box: "Künstlerinnen und Künstler in Westfalen"
Werkverzeichnis erscheint als E-Book

Münster (lwl). Über Biografien werden Orte, Ereignisse, aber auch Museumsobjekte besser verständlich und leichter erfahrbar. Einem solchen biografischen Ansatz folgt die Anfang 2021 erschienene doppelbändige Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) "Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert". Während der erste Teilband die Lebensgeschichten von 87 bildenden Künstler:innen des 19. und 20. Jahrhunderts darstellt, enthält der zweite eine Zusammenstellung ihrer Werke in westfälischen Museen. Dieses bereits vergriffene Werkverzeichnis stellt der LWL nun kostenlos als E-Book zur Verfügung.

"Mit der Online-Version des Werkverzeichnisses unterstützen wir nicht nur wissenschaftliche und private Recherchen zu den jeweiligen Künstlerinnen und Künstlern, sondern stärken auch die Vernetzung der Museen. Gerade für Ausstellungen sind diese Daten eine große Hilfe", so Herausgeberin Ulrike Gilhaus. "Ich freue mich sehr, dass wir die enorme Forschungsleistung, die in diesem Band steckt, nun einer interessierten Öffentlichkeit frei zur Verfügung stellen können", so die Leiterin des LWL-Museumsamtes.

Das E-Book listet alle Gemälde und Zeichnungen der portraitierten Künstler:innen, die sich in öffentlich zugänglichen Sammlungen in Westfalen-Lippe befinden, nach Orten sortiert auf. Damit gibt es einen Überblick zum Schaffen der vorgestellten Persönlichkeiten.
Das Werkverzeichnis war zusammen mit dem ersten Teilband als Druckversion im Schuber erhältlich. Da es mittlerweile im Druck vergriffen ist, steht es nun als E-Book zur Verfügung.

Der kostenlose Download ist möglich über folgenden Link: https://www.lwl-museumsamt.de/de/publikationen/biografien-box/. Der erste Teilband, der auch separat verkauft wird, ist noch erhältlich.

Hintergrund
Der Band zu den Künstler:innen bildet den Auftakt einer neuen Publikationsreihe: "Biografien-Box. Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen". Die Reihe möchte mit Biografien Interesse für die Kulturgeschichte Westfalens wecken und Forschungen jeder Art unterstützen. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Erschließung musealer Sammlungen in Westfalen.

Die einzelnen Bände porträtieren jeweils bestimmte soziale Gruppen, Milieus oder Berufsgruppen, die den Kulturraum Westfalen geprägt haben und Spuren in den öffentlichen Sammlungen hinterlassen haben. Die Biografien beziehen sich auf konkrete museale Objekte, die in einem Anhang gesondert aufgeführt werden. Der zweite Band, den das LWL-Museumsamt gerade vorbereitet, widmet sich den sogenannten "Kleinen Leuten", unter anderem aus unterbäuerlichen Schichten und der Arbeiterschaft. Für die folgenden Bände sind beispielsweise Männer und Frauen aus Politik, Justiz und Verwaltung, Fotograf:innen und Geistliche angedacht.

Ulrike Gilhaus, Ute Christina Koch (Hgg.):
Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert

Münster 2021. (Biografien-Box. Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen;
Teilbd. 1 (Biografien), 268 Seiten, 29,90 € (im Buchhandel erhältlich).
ISBN 978-3-87023-436-2
Teilbd. 2 (Werkverzeichnis), 192 Seiten, zusammen mit Teilbd. 1 im Schuber, 39,90 € (vergriffen).
Teilbd. 2 (Werkverzeichnis) als ePDF (kostenfreier Download).
ISBN 978-3-87023-469-0


Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Werkverzeichnis der Publikation „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen“ des LWL.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Die doppelbändige Publikation „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen“ des LWL.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen