Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53897



Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitteilung vom 30.11.21

Startschuss für neuen Bauabschnitt am LWL-Förderschulzentrum
Klares Bekenntnis zum Standort und zum Lernort Förderschule

Dortmund (lwl). Mit dem Einbau einer Zeitkapsel haben Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die LWL-Schuldezernentin Birgit Westers am Dienstag (30.11.) den Startschuss für den Neubau des LWL-Förderschulzentrums in Dortmund gegeben. Mit dabei: die durch die Stadt Dortmund benannten Mitglieder der Landschaftsversammlung Rüdiger Schmidt, Anja Kirsch und Norbert Ostermann. Anfang 2023 soll die Schule bezogen werden.

Der LWL investiert rund 21,5 Millionen Euro in den Standort. "Das Steuergeld fließt in Steine, die aber einem sehr guten Zweck dienen: Wir wollen Kindern mit Beeinträchtigungen, die es sonst im Leben schwerer haben, hier eine optimale Lern- und Förderumgebung bieten", erklärte Löb. Die LWL-Förderschule am Marsbruch besuchen 188 Schüler:innen mit teilweise komplexen körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen. In der Martin-Bartels-Schule lernen aktuell 74 blinde und sehbehinderte Schüler:innen. Seit 2015 wurden beide Schulen saniert.

Die Entwicklung der Schüler:innenzahlen an den LWL-Förderschulen zeige deutlich, dass sie auch in Zukunft für viele junge Menschen der richtige Förderort sein werden, erklärte Löb: "Inklusion muss von den Schüler:innen aus gedacht werden - je nach persönlichem Bedarf können sich manche Kinder in einer Förderschule deutlich besser entwickeln und zu eigenständigen Erwachsenen heranwachsen als in einer Regelschule." Die Investition in das LWL-Förderschulzentrum Dortmund sei daher sowohl ein klares Bekenntnis zum Standort als auch zum Lernort Förderschule.

"Eine Schule ist heute nicht nur ein zentraler Ort der schulischen Förderung und Bildung sowie der therapeutischen und pflegerischen Unterstützung. Sie ist gleichzeitig für viele Schüler:innen auch zentraler Lebensraum, in dem sie einen großen Teil ihres Tages verbringen", sagte LWL-Schuldezernentin Birgit Westers. "Schulgebäude und Schulhof müssen mit dieser Entwicklung Schritt halten und auf die besonderen Anforderungen der Schüler:innen eingehen." Das sei in Dortmund gelungen, unter anderem durch die Einbeziehung von Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern in die Konzeption der neuen Räumlichkeiten.

"Neben der energetischen und räumlichen Modernisierung der Bestandsgebäude aus den 1970er Jahren standen die Erweiterung der Flächen sowie mögliche Synergien im Vordergrund. Fast 7.000 Quadratmeter Nutzfläche entstehen neu", erläutert Matthias Gundler, Betriebsleiter des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs. So sollen etwa ein Forum und zwei Innenhöfe von beiden Schulen genutzt werden können. "Dabei wurden und werden natürlich alle Räume an Lüftungsanlagen angeschlossen, die unter anderem aus regenerativen Energien über Photovoltaikanlagen betrieben werden können."


Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Dortmunder Mitglieder der Landschaftsversammlung, Rüdiger Schmidt, Norbert Ostermann, Anja Kirsch, LWL-Schuldezernentin Birgit Westers, Matthias Gundler, Leiter des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs, und LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.n.r.) geben den Startschuss für den neuen Bauabschnitt am LWL-Förderschulzentrum in Dortmund.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
LWL-Direktor Matthias Löb setzt die Zeitkapsel ein.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen