Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53887



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 30.11.21

Ausgezeichnete Präparator:innen im LWL-Museum für Naturkunde
Präparationsteam gewinnt bei Europameisterschaft

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Naturkunde in Münster arbeiten ausgezeichnete Präparator:innen. Gleich drei von ihnen nahmen an der European Taxidermy Championship in Budapest teil. Das Präparationsteam des Museums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) brachte unter anderem einen ersten und einen dritten Platz zurück nach Münster.

Es kommt auf die Details an: Wie die Pfoten gebeugt sind, wohin sich der Blick richtet oder welche Stellung ein Flügel hat. In der Handwerkskunst der Präparator:innen sind es die Kleinigkeiten, die Tiere naturnah und lebendig aussehen lassen. Die drei Präparator:innen aus dem LWL-Museum, Aminul Islam, Narumi Sato und Leah Witnick, konnten die Juroren der zwölften Europameisterschaft der Präparation überzeugen. Zusammen mit Jaqueline Winkler bilden die drei das zoologische Präparations-Team im LWL-Museum. "Wir sind sehr stolz auf unsere Präparatoren und freuen uns mit ihnen über ihre gute Leistung", erklärt Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde.

Insgesamt wurden bei der Meisterschaft im September 217 Objekte aus 35 Ländern für die verschiedenen Bewertungsklassen eingereicht. Die Meisterschaft findet alle drei Jahre statt und ist eine sogenannte offene Meisterschaft. Präparatoren aus der ganzen Welt können daran teilnehmen. Der Leiter der Präparationswerkstatt, Aminul Islam, konnte mit seiner Haustaube in der Kategorie "Life Contest Professional Bird" den ersten Platz belegen. "Neben dem Wettbewerb ist die Veranstaltung immer eine großartige Chance für uns, Erfahrungen zu sammeln und sich untereinander auszutauschen", erklärt der Präparator.

Die Präparatorin Sato brachte mit ihrem Präparat eines Rotfuchses den dritten Platz in der Kategorie "Professional Medium-Sized Mammal" zurück nach Münster. Die Präparate eines Stein- und eines Baummarders brachten der Jungpräparatorin Witnick eine hohe Punktzahl in der Novizen-Gruppe ein. Novizen sind Berufseinsteiger mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung. Wer die Präparationskunst der Gewinner:innen sehen möchte, kann dies in den Ausstellungen des LWL-Museums für Naturkunde in Münster.

Eintritt: Kinder unter 18 Jahre haben Eintritt frei. Erwachsene zahlen 7,50 Euro.
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung. Es gilt die 2G-Regel.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Präparator:innen im LWL-Museum für Naturkunde Leah Witnick, Narumi Sato und Aminul Islam (von links nach rechts) wurden ausgezeichnet.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Der Rotfuchs der Präparatorin Narumi Sato gewann den dritten Platz in seiner Kategorie bei der European Taxidermy Championship in Budapest.
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen