URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53794
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 13.12.21
LWL präsentiert Wort des Monats
Schlindern - Ein Winterspaß
Westfalen-Lippe (lwl). Wenn es im Winter eisig kalt wird, dann beginnt die Zeit eines besonderen Vergnügens, für das man keine Hilfsmittel benötigt: das "Schlindern". Welcher Winterspaß sich dahinter verbirgt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Wenn man ohne Schlittschuhe, aber mit Anlauf auf dem Eis gleitet, nennt man das in Westfalen-Lippe und im Emsland schlindern. Und das macht man am besten auf einer Schlinderbahn, also auf einer fürs Schlindern präparierten Eisstrecke", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.
Das Wort stammt aus dem westfälischen Platt, wo es "schlinnern" heißt. Es ist mit "schlendern" (gemächlich gehen) verwandt. In vielen Teilen von Westfalen-Lippe sind die Lautvarianten "schlunnern" und "schlünnern" verbreitet: "Mein Vaar hät us vertallt, dat in seiner Jugend Blagen met barwesten Fäuten schlündert harren" (Mein Vater hat uns erzählt, dass in seiner Jugend Kinder barfuß geschlindert haben), heißt es in einem Beleg des Westfälischen Wörterbuchs aus Brilon-Rixen im Hochsauerlandkreis.
"Für das Gleiten auf dem Eis gibt es in den einzelnen Regionen Deutschlands sehr unterschiedliche Bezeichnungen: In Franken spricht man vom hetscheln, im Erzgebirge und in der Lausitz vom schindern in Thüringen und in der Pfalz heißt es glennen, während man im Saarland vom schleimern und in Schleswig-Holstein und großen Teilen Niedersachsens vom glitschen spricht, um nur einige Beispiele zu nennen", so Denkler.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen