URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53785
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 16.11.21
Abschluss der Filmgalerie
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt den Film "Anderswo"
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt am Mittwoch (24.11.) um 19.30 Uhr den Film "Anderswo" aus dem Jahr 2014. Die Regisseurin Ester Amrami wird an diesem Abend vor Ort sein und den Abend mit einem Filmgespräch begleiten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Filmgalerie "L'Chaim. Jüdisches Leben in Deutschland" statt.
Der Film über die Identitätssuche einer jungen Erwachsenen bekommt durch Aspekte aus Heimat und Vergangenheit der israelisch-jüdischen Protagonistin eine Besonderheit. Die Protagonistin Noa lebt in Berlin und alles scheint gut zu sein. Doch als dann die Universität das Thema ihrer Abschlussarbeit ablehnt, bricht bei Noa eine Sinnkrise aus. Hals über Kopf fliegt sie nach Hause zu ihrer Familie, auf der Suche nach Klarheit. Den erhofften Trost findet sie dort jedoch nicht. Die sterbende Großmutter und alte Konflikte mit der Familie verstärken vielmehr die Desorientierung. Auch das plötzliche Auftauchen ihres Berliner Freundes, den die Rituale sichtlich überfordern, ist wenig hilfreich. "Anderswo" ist der erste Langfilm der in Berlin lebenden, israelischen Filmemacherin Ester Amrami und zugleich ihr Abschluss an der Filmuniversität Babelsberg.
Die Veranstaltung ist die letzte von insgesamt fünf Filmabenden, die im Rahmen der Filmgalerie "L'Chaim. Jüdisches Leben in Deutschland" stattfinden. Das Gedenkjahr "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" gibt den Rahmen der Herbststaffel der Filmgalerie im LWL-Museum für Kunst und Kultur vor. Vom 27.10. bis 24.11. werden Filme mit einer jüdischen Regiehandschrift gezeigt. Die Filmreihe setzt ihren thematischen Schwerpunkt in jüdische Lebensbedingungen hierzulande. Der Eintritt zu den Filmabenden kostet jeweils fünf Euro, Tickets gibt es online und an der Abendkasse.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen