URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53667
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.10.21
Herbststaffel Filmgalerie
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet zweiten jüdischen Filmabend
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt am Mittwoch (3.11.) um 19.30 Uhr in seinem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster den Film "Der Passagier - Welcome to Germany". Der zweite von insgesamt fünf Filmabenden findet im Rahmen der Filmgalerie "Lâ¿¿Chaim - Jüdisches Leben im Film" statt. Der Autor und Filmkurator Uwe W. Appelbe führt in den Abend ein. Der Eintritt kostet 5 Euro.
In "Der Passagier - Welcome to Germany" aus dem Jahr 1988 erzählt der Regisseur Thomas Brasch die Geschichte des US-amerikanischen Erfolgsregisseurs Cornfield. Dieser kommt 1987 in die Bundesrepublik Deutschland, um eine Dokumentation über die Produktion eines Nazi-Filmes zu drehen. Schon sehr bald wird klar, dass er in Wahrheit kein dokumentarisches Ziel verfolgt, sondern vielmehr mit Hilfe der Dreharbeiten hofft, sein persönliches Trauma zu überwinden: Der ungarische Jude Cornfield musste während des Zweiten Weltkrieges in einem Propagandafilm mit anderen Häftlingen eines Konzentrationslagers als Statist mitspielen.
Unter dem Titel "Lâ¿¿Chaim - Jüdisches Leben im Film" (27.10. - 24.11.) sind insgesamt fünf Themenabende geplant. Die Filmreihe reiht sich dabei in die vom Museum organisierten Kulturveranstaltungen aus Literaturgesprächen, Konzerten, Podiumsgesprächen anlässlich des Festjahres "2021 -1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" ein. Der Eintritt zu den Filmabenden kostet jeweils 5 Euro, Tickets gibt es online und an der Abendkasse. Es gilt die 3G-Regelung.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen