URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53639
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 22.10.21
Fototermin und Gespräch anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Modellierte Tradition. Was NRW mit Preußen zu tun hat"
Minden: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
75 Jahre Nordrhein-Westfalen -das Bundesland feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Das LWL-Preußenmuseum Minden, die Landeszentrale für politische Bildung NRW und die NRW-Staatskanzlei machen ihm aus diesem Anlass ein Geschenk:
Eine Litfaßsäule als Wanderausstellung, eine historische Ausstellung, in der aber nicht um die vergangenen 75 Jahre geht, sondern um Preußen. Denn NRW ist ohne Preußen nicht denkbar. Entgegen dem Mythos, dass die Briten das neue Bundesland 1946 auf dem Reißbrett erschufen, zeigt sich: die engen Verbindungen des (Nord-)Rheinlands und Westfalens gehen bis ins Jahr 1815 zurück, als Preußen begann, Vieles zu schaffen, was bis heute NRW prägt.
Am Mittwoch (27.10.) wird die Ausstellung eröffnet und bis zum Ende des Jahres vor dem Preu-ßenmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Minden zu sehen sein. Da-nach wandert die Litfaßsäule weiter nach Düsseldorf und im Anschluss bis Ende 2022 in alle Regierungsbezirke von NRW. Die Kooperationspartner:innen laden Sie daher herzlich ein zum
Fototermin und Gespräch anlässlich der Eröffnung der
Ausstellung "Modellierte Tradition. Was NRW mit Preußen zu tun hat"
am Mittwoch, 27. Oktober, um 15 Uhr
Litfaßsäule vor dem LWL-Preußenmuseum Minden, Simeonsplatz 12, 32427 Minden.
Ihre Gesprächspartner sind:
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Vorsitzende Stiftung Preußen in Westfalen und LWL-Kulturdezernentin,
Dr. Christoph Weckenbrock, Landespresse- und Informationsamt, NRW-Staatskanzlei,
Dr. Guido Hitze, Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Den Talk moderiert Dr. Sylvia Necker, Leiterin des LWL-Preußenmuseums Minden.
Bitte melden Sie sich zur besseren Planung unter presse@lwl.org an.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen weitere Informationen (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: modellierte tradition postkarte_FINAL.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen