Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53637



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.10.21

Interreligiosität in der Kunst
Digitaler Themenabend im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet am Mittwoch (26.10.) um 18 Uhr einen digitalen Themenabend zur Interreligiosität in der Kunst auf der Internet-Plattform Zoom. Neben den Kunstvermittler:innen des Museums ist die Kunsthistorikerin und Expertin für interreligiöse Vermittlung, Marion Koch, zu Gast. Zusammen sprechen sie über christliche Darstellungen und interreligiöse Bezüge zu anderen Glaubensrichtungen.

Zahlreiche Kunstwerke des Museums zeigen Erzählungen der Bibel, die sich beispielsweise auch im Koran und der Tora wiederfinden. Marion Koch berichtet auf Basis ausgewählter Beispiele, wie Vertreter:innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften die Werke interpretieren. Die Expertin reflektiert gemeinsam mit den Kunstvermittler:innen des Hauses, wie durch die verschiedenen Sichtweißen bei der Betrachtung der Kunst ein interreligiöser Dialog entsteht und so ein Kennenlernen anderer Religionen ermöglicht wird. Im Zentrum steht dabei der Dialog, der Ängste, Hemmschwellen und Vorurteile gegenüber Gruppen abbauen soll.

Im Fokus des Abends stehen Kunstwerke mit biblischen Szenen, wie z.B. eine Holzstatue von 1540, die das Jesuskind, die heilige Anna und ihre Tochter Maria zeigt. Diese Andachtsdarstellung, Anna Selbdritt, ist aufgrund ihrer Höhe von 96 Zentimeter und der erhaltenen Bemalung ein wichtiges Objekt der Sammlung im Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Auch das Gemälde der Kreuzigung Christi von Derick Baegert um 1480 sowie die Skulptur Sündenfall von Johann Brabender um 1545 zeigen christliche Darstellungen, die Bezüge zu anderen Religionen herstellen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zoom-Zugang lautet: Meeting-ID: 618 6268 3793, Kenncode: 07197119.

Das LWL-Museum veranstaltet einmal im Monat einen digitalen Themenabend über die Plattform Zoom. Dabei kommen Wissenschaftler:innen und Kunstvermittler:innen ins Gespräch und durchleuchten Werke des Museums zu einem ausgewählten Thema.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, ro-bin.hofstetter@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Während des digitalen Themenabends zu Interreligiosität des LWL-Museums für Kunst und Kultur geht es auch um Derick Baegerts Gemälde „Kreuzigung Christi“ (um 1480).
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen