Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53636



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.10.21

August Macke in neuem Licht
Neugestaltung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert beliebte Werke des Künstlers August Macke in der Sammlung neu. Nach dem Ende der Ausstellung "August und Elisabeth Macke. Der Maler und die Managerin" (28.5. - 5.9.21) zeigt die neue Sammlungspräsentation im "Macke-Raum" im 1. Obergeschoss des Altbaus nicht nur die wichtigsten Werke August Mackes, sondern stellt auch thematisch die Werke des expressionistischen Künstlers neu zusammen.

Im Fokus des Raumes stehen die Familie und Freunde, die Paradiesvorstellung, die Zeit am Thuner See und Mackes Auseinandersetzung mit Formen und Farben. "Unser Museum hat in seiner Sammlung eine so große Vielfalt an Werken von August Macke, die wir natürlich zeigen wollen", so die stellvertretende Museumdirektorin und Kuratorin der Moderne, Dr. Tanja Pirsig-Marshall. Natürlich sind auch Publikumslieblinge, wie zum Beispiel "Frau des Künstlers mit Hut" (1909) oder der "Sonnige Weg" (1913) zu sehen. Prominent platziert ist weiterhin das Wandbild des Paradieses, das Macke zusammen mit Franz Marc in nur vier Tagen ursprünglich an die Wand seines Ateliers in Bonn malte.

Zwei neue Höhepunkte sind nun zu sehen: Zum einen das Bildnis von Helmuth Macke, dem Cousin von August, (1909/10), das das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr angekauft hat, sowie die Portraitstudie von Walter Gerhardt (1913), dem Bruder seiner Frau Elisabeth, das zunächst nicht wieder in das Kloster Bentlage zurückkehrt. Dort hing das Bild, bevor es für die Ausstellung "August und Elisabeth Macke" im LWL-Museum für Kunst und Kultur gezeigt wurde.

Durch die neue Anordnung der beliebten Kunstwerke wird die Entwicklung des Schaffens Mackes besonders deutlich. Außerdem erfahren die Besucher:innen mehr über den Künstler und sein Werk in einem im Raum installierten Film, der eigens für das Museum gedreht wurde.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Familie und Freunde portraitierte August Macke besonders häufig. Eine Auswahl ist nun im LWL-Museum für Kunst und Kultur zu sehen.
Foto: LWL / Hanna Neander

Foto zur Mitteilung
Der Macke-Raum in der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur zeigt die ganze künstlerische Vielfalt August Mackes.
Foto: LWL / Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen